Bildung und Erziehung

Als Mitarbeiter*in einer Kita, Tagespflege oder Großtagespflege tragen Sie in Ihrem beruflichen Alltag eine große Verantwortung. Mit Seminaren zu den Themen Kinderschutz, Achtsamkeit, Deeskalation, sprachliche oder sensomotorische Entwicklung, Entwicklungspsychologie u.v.m. unterstützen wir Sie dabei, die kleinen und großen Herausforderungen zu meistern.

Übrigens: Viele unserer Seminare sind auch für Mitarbeiter*innen aus anderen Geschäftsbereichen geöffnet. Bitte beachten Sie die angegebene Zielgruppe. 

Kursdetails

Digitalisierung in der Kita – Werde Medienbegleiter*in Deiner Einrichtung

Warteliste
Kursnr. 40-2512-03
Beginn Mi., 03.12.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 2 Tage
Kursort Raum B/C
Gebühr 185,00 €
interne Gebühr: 185,00 €
Teilnehmer 10 - 16
Zielgruppe Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Bildung und Erziehung

Kursbeschreibung

Digitale Medien gehören zur Lebensrealität der Kinder. Deshalb ist die Integration digitaler Medien in die frühkindliche Bildungsarbeit unabdingbar.

Die Veranstaltung vermittelt praxisnah, wie digitale Medien im Kita-Alltag integriert werden können und welche Chanchen und Risiken damit verbunden sind. Ziel ist es, eine fundierte Basis zu schaffen, auf der Erzieher*innen die Potenziale der Digitalisierung sinnvoll und verantwortungsvoll nutzen können.


Inhalt / Kompetenzerwerb

Die Veranstaltung besteht aus einer zweitägigen Einführung, die sich auf die Haltung, die Regeln und den Umgang mit Medien und Digitalisierung in der Kita sowie in der Elternarbeit fokussiert. Ein umfassender Praxisteil mit gezielter Theorieanbindung ermöglicht ein „Learning by Doing“. Ein besonderer Bestandteil ist das Thema Neurophysiologie: Es wird ein Einblick gegeben, wie das menschliche Gehrin auf digitale Medien reagiert und welche speziellen Risiken dies für Kinder in den ersten Lebensjahren birgt.


Die Fortbildung setzt auf einen interaktiven und praxisorientierten Ansatz, der Theorie und Praxis miteinander verknüpft. Es werden bewährte Kreativ-Apps wie etwa „Stopmotion“, „Puppetpals“ etc. vorgestellt und erprobt. Durch praxisnahe Anwendungen und gezielte Übungen können die Teilnehmenden das Gelernte in ihren Kita-Alltag transferieren.


Dozent*in

Saskia Clemens, Fotografin, LVR-Medientrainerin


Catering

Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.


Diakonie-Institut für berufliche Bildung

Oberlinplatz 2
40589 Düsseldorf
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
03.12.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Oberlinplatz 2, Raum B/C
Datum
04.12.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Oberlinplatz 2, Raum B/C

Kurs teilen: