Präventionsschulungen

Die evangelische Kirche und die Diakonie haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema „Sexualisierte Gewalt“ aus dem Schatten zu holen und den Schutz vor Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung in den Fokus zu rücken. Hierfür ist es notwendig zu erfahren, wie im Falle eines Verdachts vorzugehen ist. 

Bei unserer Präventionsschulung handelt es sich um eine verpflichtende Veranstaltung für alle Mitarbeitenden der Diakonie Düsseldorf.


Bitte beachten Sie:
Die Schulung enthält sensible Inhalte und Themen wie Grenzverletzung, sexualisierte Gewalt und Täterstrategien. Da eine Verpflichtung der Präventionsschulung laut KgSsG besteht, bitten wir Sie für den Fall, dass Sie sich aktuell nicht in der Lage sehen, an der Schulung teilzunehmen wahlweise mit dem Diakonie-Institut für berufliche Bildung (Claudia Blum), der Stabsstelle Kinderschutz und Prävention (Uwe Hermanns), der MAV (Antje Wieseler) oder unserer Mitarbeitendenseelsorgerin Claudia Weik-Schaefer Kontakt aufzunehmen. Wir suchen dann gemeinsam nach einer individuellen Lösung, wie Sie die Schulungsverpflichtung unter Berücksichtigung Ihrer Situation erfüllen können.

Kursdetails

Digitalisierung in der Kita – Werde Medienbegleiter*in Deiner Einrichtung

Warteliste
Kursnr. 40-2512-03
Beginn Mi., 03.12.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 2 Tage
Kursort Raum B/C
Gebühr 185,00 €
interne Gebühr: 185,00 €
Teilnehmer 10 - 16
Zielgruppe Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Bildung und Erziehung

Kursbeschreibung

Digitale Medien gehören zur Lebensrealität der Kinder. Deshalb ist die Integration digitaler Medien in die frühkindliche Bildungsarbeit unabdingbar.

Die Veranstaltung vermittelt praxisnah, wie digitale Medien im Kita-Alltag integriert werden können und welche Chanchen und Risiken damit verbunden sind. Ziel ist es, eine fundierte Basis zu schaffen, auf der Erzieher*innen die Potenziale der Digitalisierung sinnvoll und verantwortungsvoll nutzen können.


Inhalt / Kompetenzerwerb

Die Veranstaltung besteht aus einer zweitägigen Einführung, die sich auf die Haltung, die Regeln und den Umgang mit Medien und Digitalisierung in der Kita sowie in der Elternarbeit fokussiert. Ein umfassender Praxisteil mit gezielter Theorieanbindung ermöglicht ein „Learning by Doing“. Ein besonderer Bestandteil ist das Thema Neurophysiologie: Es wird ein Einblick gegeben, wie das menschliche Gehrin auf digitale Medien reagiert und welche speziellen Risiken dies für Kinder in den ersten Lebensjahren birgt.


Die Fortbildung setzt auf einen interaktiven und praxisorientierten Ansatz, der Theorie und Praxis miteinander verknüpft. Es werden bewährte Kreativ-Apps wie etwa „Stopmotion“, „Puppetpals“ etc. vorgestellt und erprobt. Durch praxisnahe Anwendungen und gezielte Übungen können die Teilnehmenden das Gelernte in ihren Kita-Alltag transferieren.


Dozent*in

Saskia Clemens, Fotografin, LVR-Medientrainerin


Catering

Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.


Diakonie-Institut für berufliche Bildung

Oberlinplatz 2
40589 Düsseldorf
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
03.12.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Oberlinplatz 2, Raum B/C
Datum
04.12.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Oberlinplatz 2, Raum B/C

Kurs teilen: