Präventionsschulungen
Die evangelische Kirche und die Diakonie haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema „Sexualisierte Gewalt“ aus dem Schatten zu holen und den Schutz vor Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung in den Fokus zu rücken. Hierfür ist es notwendig zu erfahren, wie im Falle eines Verdachts vorzugehen ist.
Bei unserer Präventionsschulung handelt es sich um eine verpflichtende Veranstaltung für alle Mitarbeitenden der Diakonie Düsseldorf.
Bitte beachten Sie:
Die Schulung enthält sensible Inhalte und Themen wie Grenzverletzung, sexualisierte Gewalt und Täterstrategien. Da eine Verpflichtung der Präventionsschulung laut KgSsG besteht, bitten wir Sie für den Fall, dass Sie sich aktuell nicht in der Lage sehen, an der Schulung teilzunehmen wahlweise mit dem Diakonie-Institut für berufliche Bildung (Claudia Blum), der Stabsstelle Kinderschutz und Prävention (Uwe Hermanns), der MAV (Antje Wieseler) oder unserer Mitarbeitendenseelsorgerin Claudia Weik-Schaefer Kontakt aufzunehmen. Wir suchen dann gemeinsam nach einer individuellen Lösung, wie Sie die Schulungsverpflichtung unter Berücksichtigung Ihrer Situation erfüllen können.

Sensomotorische Entwicklung – Spielerische Übungen zur Förderung der sensomotorischen Entwicklung bei Kindern von 0-6 Jahren
Kursnr. | 40-2506-01 |
Beginn | Di., 24.06.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Kursort | Raum B/C |
Gebühr |
120,00 €
interne Gebühr: 120,00 € |
Teilnehmer | 12 - 14 |
Zielgruppe | Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Bildung und Erziehung |
Kursbeschreibung
Die Sensomotorik beschreibt das Zusammenspiel zwischen Reizaufnahme (Sensorik) und Reizantwort in Form von Bewegung (Motorik).
In unserem Körper haben wir viele Rezeptoren, die auf Reize wie Berührung, Druck, Temperatur, Schmerz usw. reagieren. Diese Reize leiten unsere Nerven in das zentrale Nervensystem und von da aus zur Verarbeitung in die entsprechenden Areale weiter. In diesen Arealen wird dann eine "Reizantwort" erzeugt, in deren Folge eine Bewegung ausgelöst und z.B. die Muskelspannung in der Hand oder in den Beinen verändert wird.
Kleine Kinder lernen ihre Welt vor allem durch ihre Sinnesreize kennen und lernen, darauf mit ihrer Motorik zu reagieren. Je älter dann das Kind wird, desto besser ist es ihm möglich, auf seine Umwelt zu reagieren.
In den ersten 12 bis 18 Monaten entwickelt das Kind sogenannte Basismuster. Hat ein Kind seine individuellen Basismuster entwickelt, wird es zeitlebens bei neu zu lernenden Funktionen immer wieder darauf zurückgreifen, z.B. im Beruf, beim Autofahren oder beim Spielen eines Instruments usw.
In der dann folgenden prägenden „sensomotorischen Phase“ von ungefähr 1 - 6 Jahren verfeinert das Kind auf Grundlage seiner Basismuster seine Sensomotorik immer weiter. In kleinen und großen Entwicklungsschritten lernt es, verschiedene Wahrnehmungen zu vereinen und sie in passende Reaktionen umzuwandeln.
Inhalt/Kompetenzerwerb
Diese Fortbildung beschäftigt sich mit spielerischen Übungen und Praktiken zu den verschiedenen Sinnesreizen. Hierzu zählen Berührungen über die Haut (taktile Reize), Reize über die Augen (visuelle Reize), Reize über die Ohren (akustische Reize), dem Gleichgewichtssinn (vestibuläre Reize), dem Geschmackssinn (gustatorische Reize) und der Tiefensensibilität (propriozeptiver Wahrnehmung) unter Berücksichtigung des Alters der Kinder.
Dozent*in
Susanne Meurer, Dipl. Sportpädagogin, Sport- und Bewegungstherapeutin (DVGS e.V. – Schwerpunkt: Innere Erkrankungen), Therapeutin für kPNI (klinische Psychoneuroimmunologie)
Catering
Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.
Diakonie-Institut für berufliche Bildung
Oberlinplatz 240589 Düsseldorf