Präventionsschulungen
Die evangelische Kirche und die Diakonie haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema „Sexualisierte Gewalt“ aus dem Schatten zu holen und den Schutz vor Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung in den Fokus zu rücken. Hierfür ist es notwendig zu erfahren, wie im Falle eines Verdachts vorzugehen ist.
Bei unserer Präventionsschulung handelt es sich um eine verpflichtende Veranstaltung für alle Mitarbeitenden der Diakonie Düsseldorf.
Bitte beachten Sie:
Die Schulung enthält sensible Inhalte und Themen wie Grenzverletzung, sexualisierte Gewalt und Täterstrategien. Da eine Verpflichtung der Präventionsschulung laut KgSsG besteht, bitten wir Sie für den Fall, dass Sie sich aktuell nicht in der Lage sehen, an der Schulung teilzunehmen wahlweise mit dem Diakonie-Institut für berufliche Bildung (Claudia Blum), der Stabsstelle Kinderschutz und Prävention (Uwe Hermanns), der MAV (Antje Wieseler) oder unserer Mitarbeitendenseelsorgerin Claudia Weik-Schaefer Kontakt aufzunehmen. Wir suchen dann gemeinsam nach einer individuellen Lösung, wie Sie die Schulungsverpflichtung unter Berücksichtigung Ihrer Situation erfüllen können.

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung
Kursnr. | 40-2505-04 |
Beginn | Di., 29.04.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 2 Tage |
Kursort | Raum OP-XL |
Gebühr |
125,00 €
interne Gebühr: 125,00 € |
Teilnehmer | 12 - 14 |
Zielgruppe | Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Bildung und Erziehung |
Kursbeschreibung
„Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung soll dazu beitragen, alle Kinder unabhängig von Herkunft und sozialen Rahmenbedingungen in der sprachlichen Bildung zu unterstützen, um ihren Zugang zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe zu gewährleisten. Die Unterstützung der sprachlichen Bildung soll möglichst früh beginnen und alle Kinder in der Kindertagesbetreuung erreichen.“ (Curriculum „Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich“)
Mit dem Kitajahr 2014/2015 ist ein Paradigmenwechsel in Bereich der sprachlichen Bildung in Kindertageseinrichtungen vollzogen worden, der auch im KiBiZ seine Niederschrift findet.
Inhalt
Diese Fortbildung gliedert sich in zwei aufeinander aufbauende Module. Im ersten Modul werden zum einen die Grundlagen des Spracherwerbs thematisiert: Voraussetzungen wie Bindung und Beziehung, Wahrnehmungsbereiche und Bewegung, sprachförderliche Haltung und sprachförderliches Verhalten, konkrete Sprachbildungsstrategien. Es wird ein Ausblick auf Möglichkeiten der Sprachbeobachtung in der Kita gegeben.
Das zweite Modul baut darauf auf und thematisiert Sprache im Detail: Sprachentwicklung und Sprachabweichungen, Besonderheiten bei Mehrsprachigkeit, Sprachförderung und Logopädie.
Kompetenzerwerb
Sie erwerben Fachkenntnisse über die Grundlagen des Spracherwerbs und Gestaltungsmöglichkeiten Alltagsintegrierter Sprachbildung in der Kita. Des Weiteren besteht ein Wissenserwerb im Bereich Sprachentwicklung, Sprachauffälligkeiten und Mehrsprachigkeit.
Dieses Seminar ist eine hilfreiche Wissenserweiterung, um mit dem BaSiK-Beobachtungsbogen gut arbeiten zu können.
Dozent*innen
Isabelle Ritter, Staatl. gepr. Logopädin, Dozentin für Logopädie an der SRH Fachschule
Miriam Heckmann, Dipl.-Pädagogin, Multiplikatorin für alltagsintegrierte Sprachbildung des Landes NRW
Catering
Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.
Diakonie-Institut für berufliche Bildung
Oberlinplatz 240589 Düsseldorf