Leben im Alter
Als Mitarbeiter*in im Fachbereich Leben im Alter begleiten Sie Menschen in allen Phasen des Älterwerdens. Ziel unseres Seminarangebots ist es, Ihnen für Ihre Arbeit in unseren Pflegeheimen oder zentren Plus das benötigte Rüstzeug an die Hand zu geben, um den anspruchsvollen Alltag nicht nur kompetent, sondern auch gesund zu meistern, Ihre Fachkompetenz zu fördern und gleichzeitig Ihre persönliche Resilienz zu stärken.
Übrigens: Viele unserer Seminare sind auch für Mitarbeiter*innen aus anderen Geschäftsbereichen geöffnet. Bitte achten Sie auf die angegebene Zielgruppe.

Einführung in die kollegiale Beratung
Kursnr. | 30-2509-02 |
Beginn | Fr., 12.09.2025, 09:00 - 15:00 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Kursort | Raum OP-XL |
Gebühr |
105,00 €
interne Gebühr: 105,00 € |
Teilnehmer | 12 - 14 |
Zielgruppe | Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Erziehung und Beratung |
Kursbeschreibung
Während in einer Supervision ein Externer das Team berät, findet eine kollegiale Beratung / Intervision innerhalb des Kollegenkreises statt.
Dabei handelt es sich um eine systematische Gesprächsmethode, in der sich die Kolleginnen und Kollegen nach einer vorgegebenen Struktur gegenseitig zu beruflichen Fällen und Fragen beraten. Dabei können alle Teammitglieder im Wechsel Falldarstellende, Moderierende oder Beratende sein.
Ziele der kollegialen Beratungsmethode sind:
- neue Ideen für schwierige Situationen zu erhalten
- sich Entlastung zu verschaffen
- eigene Perspektiven zu erweitern
- praktische Lösungen und Umsetzungsideen gemeinsam mit anderen zu entwickeln
Inhalt
Nach einer Einführung in die Grundlagen und Methoden erhalten die Teilnehmenden
eine Übersicht über die einzelnen Schritte, die Rollen und den Gesprächsablauf.
Anschließend erfolgt das Training der Methoden anhand von Fallbeispielen.
Kompetenzerwerb
Sie lernen die Methoden und ihre Umsetzung in den einzelnen Schritten kennen und anzuwenden
und können neu erworbene Methoden in den eigenen beruflichen Kontext übertragen. Die Fortbildung
trägt zum gemeinsamen Fallverstehen und erhöhter Arbeitsqualität bei.
Dozent*in
Grazia Rinallo, Systemische Supervisorin u. Institutionsberaterin (SG)
Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF)
Traumatherapeutin (nach DeGPT) & Resilienztrainerin
Catering
Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks.
Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.
Diakonie-Institut für berufliche Bildung
Oberlinplatz 240589 Düsseldorf