Vorträge im Diakonie-Institut
Im Jahr 2025 startete die Vortragsreihe im Diakonie-Institut. Referent*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen teilen hierbei ihre Erkenntnisse und regen zu vertiefenden Gesprächen und Diskussionen an. Weitere Termine unserer Vortragsreihe folgen und werden laufend aktualisiert.
Sie sind selbst Expert*in zu einem bestimmten Thema und möchten darüber im Diakonie-Institut referieren? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und die gemeinsame Planung Ihres Vortrags!

Deeskalation und Gewaltprävention - Handlungssicherheit im beruflichen Alltag
Kursnr. | 70-2509-03 |
Beginn | Mo., 01.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 2 Tage |
Kursort | Saal |
Gebühr |
220,00 €
interne Gebühr: 220,00 € |
Teilnehmer | 14 - 18 |
Zielgruppe | Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Gesundheit und Soziales |
Kursbeschreibung
Pädagogische Fachkräfte werden immer häufiger mit eskalierenden Gewaltsituationen
konfrontiert. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind verunsichert.
Herausforderndes Verhalten u.a. von Menschen mit psychischen Erkrankungen erfordern
neben der oben genannten Handlungs- und Interventionskompetenz, ein besonderes
Verständnis des eigenen Stressempfindens und persönlichen Bewältigungsstrategien. Ebenso
ist eine grundlegende Wertschätzung gegenüber dem Klienten von großer Bedeutung für eine
Deeskalation von Krisen. Hierzu werden in der Fortbildung bedürfnis- und prozessorientiert
Möglichkeiten und auch Reflexionsphasen angeboten.
Zur Klärung solcher Situationen und zum Schutz der beteiligten Personen greifen
Präventionsansätze und manche verständnisvolle Deeskalationsübung.
Inhalt
Dieses Seminar soll Sicherheit im eigenen Handlungsspektrum entwickeln helfen, ohne dabei
zur Selbstüberschätzung zu verleiten. Das eigene Potential und Verhalten wird reflektiert und durch die Kolleginnen, Kollegen und die Trainingsleitung zurückgemeldet. Die Trainings- und Lernsituation baut auf gegenseitigem Respekt, bei gleichzeitiger Bereitschaft zu selbstreflexivem Handeln auf.
Basisseminar:
- Kommunikationsmodelle
- Klärungen und Standpunktsuche zu den Themen Konflikt und Gewalt
- Regelvereinbarungen und Konsequenzen
- Körpersprache und Ressourcenaktivierung
- Wahrnehmungssensibilisierung
- Zielformulierung und Zielerreichung
- Umgang mit Aggression, Wut und Grenzüberschreitung
- Verbale und non-verbale Deeskalations- und Interventionsstrategien
- Wahrnehmung persönlicher Anteile an eskalierenden Konflikten
Kompetenzerwerb
In diesem Seminar erlernen Sie effektive Handlungsmöglichkeiten in als bedrohlich erlebten Situationen und entwickeln zunehmend Handlungssicherheit. Durch erlebnisorientierte Übungen wird die Sensibilität für Eskalationen gesteigert und die Wahrnehmung geschult. Im gemeinsamen Austausch und durch gezielte Übungen erhalten Sie ein Handlungsrepertoire für ein selbstsicheres Auftreten in herausfordernden Situationen im Berufsalltag.
Dozent*in
Miguel Jasso, Mediator (Universität zu Köln, Ineko), Provokative SystemArbeit (D.I.P.), EMDR Coach (VDH), Erlebnispädagoge, Konfrontationspädagoge/ Anti-Gewalt-Trainer (IHI), Bleib-Cool-Trainer, Psychologischer Berater/Coach (Integrative Lösungsorientierte Psychotherapie), Staatlich anerkannter und geprüfter Erzieher, Rettungssanitäter, www.jasso-coaching.de
Catering
Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks.
Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.
Diakonie-Institut für berufliche Bildung
Oberlinplatz 240589 Düsseldorf