Kursdetails

Vorträge im Diakonie-Institut

Im Jahr 2025 startete die Vortragsreihe im Diakonie-Institut. Referent*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen teilen hierbei ihre Erkenntnisse und regen zu vertiefenden Gesprächen und Diskussionen an. Weitere Termine unserer Vortragsreihe folgen und werden laufend aktualisiert.
Sie sind selbst Expert*in zu einem bestimmten Thema und möchten darüber im Diakonie-Institut referieren? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und die gemeinsame Planung Ihres Vortrags!

Kursdetails
Veranstaltung "Resilienz und Stressmanagement im Kontext Sozialer Arbeit - Fortbildung für (psycho-therapeutisch beratende) Mitarbeiter*innen mit überwiegendem Kontakt zu erwachsenen Klient*innen" (Nr. 70-2509-01) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Selbstfürsorge und Schutz vor eigenen Belastungen - Fortbildung für Mitarbeitende in Beratungs- und Betreuungskontexten

Anmeldung möglich ( 12 Plätze sind frei)
Kursnr. 70-2506-01
Beginn Do., 05.06.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Kursort Raum B/C
Gebühr 130,00 €
interne Gebühr: 130,00 €
Teilnehmer 16 - 20
Zielgruppe Mitarbeitende der Diakonie Düsseldorf

Kursbeschreibung

Wer mit hohem Engagement in Beratungs- und Betreuungskontexten, z.B. in der Arbeit mit Geflüchteten aktiv ist, leistet eine sinn- und anspruchsvolle Arbeit, die stets mit einem gewissen Risiko eigener Belastungen (Mitgefühlsstress und –erschöpfung, Sekundäre Traumatisierung) einhergeht. Es ist sinnvoll, die Dynamiken dieser Belastungsreaktionen zu kennen, um rechtzeitig gegensteuern und einen erfüllenden Arbeitsalltag erleben zu können. Dazu braucht es alltagstaugliche Techniken und Strategien, die in diesem Seminar vermittelt werden.


Methoden

  • Theoretischer Input im Wechsel mit jeweils passenden Übungen (Visualisierungs-, Körper- und Atemübungen)
  • Einzelarbeit/Selbstreflexion
  • Kleingruppenarbeit
  • Austausch im Plenum und Fragerunden


Inhalte

  • Bestandsaufnahme: Ressourcen und Belastungsfaktoren im Arbeitsalltag
  • Unsere Spiegelneuronen im Kontakt mit belasteten Emotionen: von Mitgefühlsstress zu Mitgefühlserschöpfung hin zu Sekundärtraumatisierung
  • Selbstschutz in der Begegnung mit Adressat:innen
  • Konkrete praktikable Selbstfürsorgetools entlang eines idealtypischen Arbeitstages
  • Entlastungsstrategien, Ressourcenarbeit


Kompetenzerwerb

Die Teilnehmenden

  • haben Techniken erlernt, mit denen sie sich im Arbeitsalltag vor Überlastungen schützen und sich effektiv entlasten können
  • haben verstanden, wie sich eine Sekundäre Traumatisierung entwickelt und können entsprechende Anzeichen bei sich und anderen erkennen
  • wissen, wie sie sich im direkten Kontakt mit traumatisierten Menschen schützen können
  • haben Techniken erlernt, mit denen sie sich im Anschluss an traumarelevante Kontakte entlasten können
  • haben eine Reihe von einfachen Selbstfürsorge-Techniken für verschiedene Situationen des Arbeitsalltags kennengelernt, um die für sich persönlich passenden künftig anwenden zu können
  • Das Spektrum persönlicher Ressourcen ist bewusster und somit zugreifbarer geworden


Dozent*innen

Dima Zito, Dr. phil, Dipl.-Sozialpädagogin,  Systemische Supervisorin (SG), Therapeutin (DGSF) und  Traumatherapeutin, langjährige Tätigkeit im Psychosozialen Zentrum für Geflüchtete Düsseldorf sowie als Dozentin und Autorin

Ernest Martin, Dipl.-Psychologe, Integrativer Gestalt-Körperpsychotherapeut, tätig in eigener Praxis für Psychotherapie, Paarberatung und Körperarbeit, darüber hinaus Supervision und Fortbildung in psychosozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern


Catering

Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks.

Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.



Kurs teilen: