Vorträge im Diakonie-Institut
Im Jahr 2025 startete die Vortragsreihe im Diakonie-Institut. Referent*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen teilen hierbei ihre Erkenntnisse und regen zu vertiefenden Gesprächen und Diskussionen an. Weitere Termine unserer Vortragsreihe folgen und werden laufend aktualisiert.
Sie sind selbst Expert*in zu einem bestimmten Thema und möchten darüber im Diakonie-Institut referieren? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und die gemeinsame Planung Ihres Vortrags!

Cybermobbing. Cybermobbing-Prävention und Interventionsmöglichkeiten
Kursnr. | 26-2509-02 |
Beginn | Mo., 15.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Kursort | Raum B/C |
Gebühr |
120,00 €
interne Gebühr: 100,00 € |
Teilnehmer | 16 - 20 |
Zielgruppe | Mitarbeitende der Diakonie Düsseldorf und externe Interessierte |
Kursbeschreibung
Fachkräfte erhalten einen Einblick in die digitale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Wo passiert
Cybermobbing- wann sprechen wir überhaupt von Cybermobbing? Aktuelle Studien verdeutlichen, wo Kinder und Jugendliche Cybermobbing begegnen. Die Teilnehmenden erfahren, welche Rahmenbedingungen Cybermobbing begünstigen. Was kann getan werden, um Betroffene zu unterstützen? Welche Handlungsoptionen gibt es im Falle von Cybermobbing für Einrichtungen/ Schule und Eltern? Nur wer Cybermobbing in seiner Komplexität versteht, kann professionell intervenieren und Betroffene begleiten.
Inhalt
Diese Fortbildung setzt sich mit dem Phänomen Cybermobbing auseinander. Sie lernen die komplexen Dynamiken dieses Phänomens anhand realer Fallanalysen zu verstehen. Das Seminar beleuchtet die digitalen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen und setzen sie in Bezug zu ihren Entwicklungsaufgaben – mit einem besonderen Fokus auf die Risiken und Herausforderungen durch Cybermobbing.
Sie erfahren, wie digitale Selbstverteidigung funktioniert und welche konkreten Maßnahmen Betroffenen helfen können. Außerdem werden Ihnen umfangreiche Materialien zur Präventionsarbeit vorgestellt, die Sie direkt in Ihren pädagogischen Alltag integrieren können. Sie erhalten einen Überblick über Unterstützungsmöglichkeiten und Beratungsstellen, die rechtliche Lage sowie wertvolle Angebote und Materialien für die Zusammenarbeit mit Eltern.
Methoden:
- Interaktive digitale Tools, wie z. B. Kahoot-Quiz
- Gruppenarbeit und kollegiale Beratung
- Diskussionen und praxisnahe Fallanalysen
- Informative Vorträge
- Bereitstellung von umfassendem Informationsmaterial
Kompetenzerwerb
Teilnehmende erhalten Unterstützungsangebote, Materialien und Methoden an die Hand, um ihren jeweiligen Zielgruppen wichtige Schutzmöglichkeiten und Handlungsoptionen zu vermitteln.
Dozent
Jessica Stratmann-Behr,
Freie Medienpädagogin, Redakteurin und Mediatorin
Catering
Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.
Diakonie-Institut für berufliche Bildung
Oberlinplatz 240589 Düsseldorf