Handlungskompetenzen

Ob Zeitmanagement, Kommunikation oder Cybermobbing-Prävention: In der Rubrik Handlungskompetenzen finden Sie vielfältige Fort- und Weiterbildungen, die Sie gezielt in verschiedenen Bereichen Ihres Berufsalltags unterstützen.

Kursdetails
zurück zum Warenkorb

Burn-out und sekundäre Traumatisierung erkennen

Anmeldung möglich ( 10 Plätze sind frei)
Kursnr. 30-2509-01
Beginn Do., 18.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Kursort Raum B/C
Gebühr 190,00 €
interne Gebühr: 190,00 €
Teilnehmer 18 - 20
Zielgruppe Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Erziehung und Beratung

Kursbeschreibung

Arbeit fordert uns heraus, sie stiftet Sinn und wirkt stabilisierend auf die Psyche. Wir müssen aber das richtige Maß finden, damit der Druck, die Anforderungen, das Tempo oder auch Routinen unsere Gesundheit nicht belasten. In den letzten zehn Jahren haben psychische Erkrankungen für die Arbeitswelt erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Gesundheitsberichterstattung der Krankenkassen macht deutlich, dass Krankschreibungen aufgrund psychischer Diagnosen seit dem Jahr 2006 kontinuierlich ansteigen. Trotz mittlerweile rückläufiger Zahlen stellt der Burn-out- Prozess weiterhin ein erhebliches gesundheitliches Risiko dar. Er ist die Folge chronischer emotionaler und interpersonaler Belastung im intensiven Einsatz für andere Menschen. Durch diese besondere Arbeitskonstellation der sozialen Berufe stellen die Fachkräfte im Bereich Schule, Kita und Jugendhilfe eine Risikogruppe für die Entwicklung von Burn-out dar.


Inhalt

Das Seminar soll helfen, Risiken und Gefahren des Burn-out-Prozesses zu beleuchten und richtig einzuschätzen. Neben der psychologischen Zuordnung und Abgrenzung vom medialen Modewort "Burn-out-Syndrom" soll zudem auf die Gefahr der sekundären Traumatisierung, als Folge der Arbeit mit Familien mit zusätzlicher psychotraumatischer Belastung (z. B. durch Vernachlässigung, Missbrauch, Misshandlung etc.), hingewiesen werden.


  • Wissensvermittlung zu Entstehung und Bewältigung von Stress, Burn-out und sekundärer Traumatisierung
  • Persönliches Kennenlernen des externen Gesundheitsberaters
  • Abbau von Schwellenängsten
  • Freiwillige Teilnahme an einer persönlichen Statusabfrage


Kompetenzerwerb

Die Teilnehmenden erwerben Erkenntnisse, Sprachfähigkeit und Befähigung zu gesundheitsförderlichem Verhalten. Im gemeinsamen Austausch wird eine Kultur des gegenseitigen Verstehens über Berufsgruppen hinweg entwickelt. Der Erwerb von Wissen um die Zusammenhänge zwischen sekundärer Traumatisierung, traumatischem Stress und Burn-out sowie Möglichkeiten der Prävention, des Erhalts und der Wiederherstellung von Selbstwirksamkeit als resilienzfördernde Maßnahmen ergänzen das Angebot.


Dozent*in

Thomas Poschkamp, Dr. phil., Diplom-Pädagoge, Fachberater für Psychotraumatologie (DIPT), Leiter der Notfallpsychologie der Landeshauptstadt Düsseldorf


Hinweis

Dieser Kurs ist verpflichtend für neue Mitarbeitende des Bereichs EuB und enthält für diese Zielgruppe keine Teilnahmegebühren.


Catering

Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks.

Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.


Diakonie-Institut für berufliche Bildung

Oberlinplatz 2
40589 Düsseldorf
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
18.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Oberlinplatz 2, Raum B/C

Kurs teilen: