Handlungskompetenzen

Ob Zeitmanagement, Kommunikation oder Cybermobbing-Prävention: In der Rubrik Handlungskompetenzen finden Sie vielfältige Fort- und Weiterbildungen, die Sie gezielt in verschiedenen Bereichen Ihres Berufsalltags unterstützen.

Kursdetails
Veranstaltung "Entwicklungsdialoge führen - Eine Unterstützung für erfahrene Leitungspersonen (online)" (Nr. 10-2509-05) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Resilienz und Stressmanagement im Kontext Sozialer Arbeit - Fortbildung für (psycho-therapeutisch beratende) Mitarbeiter*innen mit überwiegendem Kontakt zu erwachsenen Klient*innen

Anmeldung möglich ( 19 Plätze sind frei)
Kursnr. 70-2509-01
Beginn Mi., 03.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Kursort Raum B/C
Gebühr 130,00 €
interne Gebühr: 130,00 €
Teilnehmer 16 - 20
Zielgruppe Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Gesundheit und Soziales

Kursbeschreibung

Resilienz – psychische Widerstandskraft – ist nicht angeboren. Wir erwerben sie in Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Lebens. In der sozialen Arbeit sind wir mit den Auswirkungen gesellschaftlicher Schieflagen und der ungerechten Verteilung von Ressourcen konfrontiert. In der psychosozialen und -therapeutischen Beratung treffen wir auf zunehmend belastete Menschen. Damit Fachkräfte in ihrer wertvollen und anspruchsvollen Tätigkeit nicht ständig auf einem schmalen Grad zwischen (notwendiger) Empathie und (belastendem) Mitgefühlsstress bewegen, damit  Engagement nicht in Burnout kippt, brauchen sie ein Grundverständnis dieser Überlastungs-Dynamiken sowie alltagstaugliche und funktionierende Strategien, um sich in herausfordernden Arbeitssituationen zu schützen, sich zu entlasten und nach getaner Arbeit wieder aufzutanken. Dazu bietet dieses Seminar Anregungen, Input, Raum für (Selbst-)Reflexion und Austausch sowie konkrete Übungen.


Inhalt

  • Bestandsaufnahme (Ressourcen und Belastungsfaktoren im Arbeitsalltag)
  • Herausforderungen
    •  Unsere Spiegelneuronen im Kontakt mit belasteten Emotionen: von Mitgefühlsstress zu Mitgefühlserschöpfung
    •  Immer mehr, immer schneller? Von Stress zu Burnout
  • Resilienz und Stressmanagement – eine Choreographie für den Arbeitsalltag (z.B. Start in den Tag / die Arbeit, Entlastung nach Abschließen und Abstand gewinnen etc.)
  • Transfer in den Arbeitsalltag


Kompetenzerwerb

Die Teilnehmenden können Anzeichen von Überlastung und Burnout erkennen und angemessen darauf reagieren. Sie kennen eine Reihe von Übungen und Methoden um sich zu schützen und zu entlasten und an Kraftquellen anzuknüpfen. Im besten Fall gehen sie gestärkt in den Arbeitsalltag.  


Dozent*innen

Dima Zito, Dr. phil., Dipl.-Sozialpädagogin,  Systemische Supervisorin (SG), Therapeutin (DGSF) und  Traumatherapeutin, langjährige Tätigkeit im Psychosozialen Zentrum für Geflüchtete Düsseldorf sowie als Dozentin und Autorin

Ernest Martin, Dipl.-Psychologe, Integrativer Gestalt-Körperpsychotherapeut, tätig in eigener Praxis für Psychotherapie, Paarberatung und Körperarbeit, darüber hinaus Supervision und Fortbildung in psychosozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern


Catering

Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks.

Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.



Kurs teilen: