Excel, Outlook, Word & Co.: unsere EDV-Kurse
Ob Sie Ihre Grundkenntnisse vertiefen oder sich in fortgeschrittene Themen einarbeiten möchten – unsere EDV-Kurse bieten Ihnen genau das richtige Format.
Von Excel über Word bis Outlook: Hier frischen Sie Ihr Wissen gezielt auf und lernen, moderne Technologien sicher und effizient anzuwenden.

Gelingende Angehörigenarbeit. - Personenzentrierte Gesprächsführung mit herausfordernden Angehörigen
Kursnr. | 26-2509-06 |
Beginn | Do., 11.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 2 Tage |
Kursort | Raum OP-XL |
Gebühr |
135,00 €
interne Gebühr: 110,00 € |
Teilnehmer | 10 - 12 |
Zielgruppe | Mitarbeitende der Diakonie Düsseldorf und externe Interessierte |
Kursbeschreibung
Es sind jeden Tag Menschen bei Ihnen, die Ihre Unterstützung und Hilfe benötigen und Sie geben viel, um diesen Menschen zu helfen – und dann gibt es noch die „herausfordernden Angehörigen“….
Sie als Mitarbeiter*in möchten wahrscheinlich das Gleiche wie die Angehörigen: Das Beste für die betroffenen Menschen. Manchmal auf verschiedenen Wegen, was zusätzlichen Einsatz von Zeit und Energie für Ihren Berufsalltag bedeuten kann. Durch die Haltung der personenzentrierten Gesprächsführung beleuchten wir Ihre Praxisbeispiele näher und Sie finden Möglichkeiten eines noch besseren Umgangs mit den Angehörigen und Lösungsansätze zu den Fragen:
Wie kann ich mit fordernden oder sogar aggressiven Angehörigen umgehen? Wie kann ich die Not der Angehörigen wertschätzend wahrnehmen und dieser konstruktiv begegnen? Was kann ich vom Angehörigen vielleicht auch lernen? Wie kann ich mich innerlich schützen und stabilisieren? Wie kann das Beste im Sinne des Klienten erreicht werden? Und alles, was für Sie im Alltag gerade als lebendiges Beispiel von Bedeutung ist….
Wir werden uns der personenzentrierten Haltung in einem Mix aus Theorie, erfahrungsorientierten Übungen, Kleingruppenarbeiten und der Supervision Ihres eigenen Fallbeispiels annähern und immer den Praxistransfer berücksichtigen. Daher sind die Fragen, Erfahrungen und Bedürfnisse der Seminarteilnehmer*innen das Wichtigste. Bringen Sie gerne Fall-Beispiele aus Ihrem Alltag mit, die in vertrauter Atmosphäre direkt bearbeitet werden.
Das online Follow-up sechs Wochen später bietet die Möglichkeit, Fragen zur Umsetzung im Alltag zu stellen und aktuelle Herausforderungen zu bearbeiten.
Inhalt
- Grundlagenwissen personenzentrierter Gesprächsführung
- Begünstigende Faktoren der Gesprächsführung und Reflektion der eigenen Gesprächsführung mit herausfordernden Angehörigen
- Praktisches Einüben der personenzentrierten Haltung bezogen auf herausfordernde Angehörige
- Besprechung und Bearbeitung der Praxis-Fälle aus Ihrem Berufsalltag
Kompetenzerwerb
Durch dieses Seminar erweitern Sie Ihre persönlichen Kompetenzen im Umgang mit herausfordernden Angehörigen und können das erlernte Wissen im anschließenden Follow-up reflektieren und vertiefen.
Hinweis
Der zweite Teil der Veranstaltung ist ein Follow-up und wird am 23.10.2025 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr als Webinar stattfinden.
Dozent*in
Irene Behrendt (geb. Pohl) ist seit über 10 Jahren in eigener Praxis als selbständige Supervisorin, Dozentin und Therapeutin im Gesundheitsbereich und in der Wirtschaft tätig.
„Ich mag Menschen, weil sie so vielfältig und überraschend sind. Ich lasse mich gerne von Menschen berühren – von ihren Gedanken, Gefühlen und ihren Erfahrungen sowie von ihren Befürchtungen und ihrem Mut.“
Catering
Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke sowie Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.
Diakonie-Institut für berufliche Bildung
Oberlinplatz 240589 Düsseldorf