Arbeitsschutz, Erste-Hilfe und Brandschutz
Ein medizinischer Notfall, ein Brand oder unerwartete Gefahren – ob im Unternehmen, in sozialen Einrichtungen oder im Alltag: Kritische Situationen können jederzeit auftreten. Wissen Sie, wie Sie im Ernstfall richtig reagieren?
Mit unseren praxisnahen Schulungen im Bereich Arbeits- und Brandschutz sind Sie bestens vorbereitet! Lernen Sie, Gefahren frühzeitig zu erkennen, Risiken zu minimieren und im Notfall überlegt zu handeln. Denn wenn es darauf ankommt, zählt jede Sekunde – und Ihr Wissen macht den Unterschied.

Entspannungstechniken für Kinder - Methoden für den Praxis-Alltag
Kursnr. | 40-2511-01 |
Beginn | Mo., 24.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Kursort | Raum B/C |
Gebühr |
120,00 €
interne Gebühr: 120,00 € |
Teilnehmer | 10 - 14 |
Zielgruppe | Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Bildung und Erziehung |
Kursbeschreibung
Was ist für Sie ein glückliches Kind? Wie nehmen Sie Kinder in diesen Zeiten wahr? Brauchen Kinder heutzutage mehr denn je Unterstützung dabei, gesund und resilient aufzuwachsen? Darüber möchte ich mit Ihnen austauschen. Als Pädagogische Fachkräfte sind Sie Gestalter*innen und Multiplikator*innen zukünftiger Generationen. Wissen was wirkt. Lernen Sie diverse Entspannungsmethoden und -techniken kennen und tauchen Sie ein in die verschiedenen Wege eines entspannten und selbstbestimmten Kindes.
Inhalt
Praxis ist King. Dieser Workshop befasst sich mit der Erarbeitung eines Handwerkskoffers mit verschiedenen bedarfsgerechten Entspannungstechniken für Kinder, wie:
- Atemregulation
- Tai Chi und andere fernöstliche Methoden
- 5 Tibeter
- Imaginative Verfahren (Fantasiereisen)
- Autogenes Training (Grundstufe)
- Aktiv entspannen durch Körperarbeit (Yoga – Sonnengruß, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen, Entspannungsspiele)
- Achtsamkeits- und Dankbarkeitsübungen
- Theoretisches Fundament
- Ressourcen-Check und Resilienz
Kompetenzerwerb
Kindliche Resilienz im Alltag gezielt fördern. Verschiedene Methoden und Übungen zur Stärkung und Stressabbau anwenden können. Druck als Energie erleben. Praktische Anwendung und eigene Erfahrung von Wirkmechanismen. Entspannungstechniken. Beobachten-Wahrnehmen-Handeln.
Dozent*in
Susanne Meurer
- Dipl.-Sportpädagogin
- Sport- und Bewegungstherapeutin mit Schwerpunkt: Innere und orthopädische Erkrankungen
- Therapeutin für kPNI (klinische Psychoneuroimmunologie)
- Dozentin der AKAD Hochschule – Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation
- Referentin für rückengerechte Verhältnisprävention (AGR e.V.)
- Leitung von Präventionskursen §20 SGB V
- Speaker Sportwissenschaft und moderne Sporttherapie
Catering
Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.
Diakonie-Institut für berufliche Bildung
Oberlinplatz 240589 Düsseldorf