Lernziel- und Lernaufgabenentwicklung - 8 Std. Fortbildung im Rahmen der 24-Stunden-Pflichtfortbildung für qualifizierte Praxisnaleitungen nach §4PflAPrV und den Praxisanleitererlassen des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) NRW

Die Erstellung von klaren Lernzielen und effektiven Lernaufgaben ist entscheidend für den Erfolg der Ausbildung im Gesundheitswesen. Als Praxisanleiterin sind Sie maßgeblich dafür verantwortlich, den Lernprozess Ihrer Auszubildenden zu strukturieren und zu fördern. In dem interaktiven Workshop lernen Sie, wie Sie praxisorientierte und kompetenzbezogene Lernziele formulieren und passende Lernaufgaben entwickeln können. Die Lernaufgaben erden gemeinsam im Workshop konzipiert, entwickelt und fertiggestellt. Durch den Austausch mit Kolleginnen erhalten sie weitere Ideen und wertvolle Einblicke. Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten in der Lernziel- und Lernaufgabenentwicklung zu vertiefen, neue, innovative Ansätze kennenzulernen und die Qualität der praktischen Ausbildung in Ihrem Betrieb zu steigern.

Inhalt / Kompetenzerwerb

In dem interaktiven Workshop lernen Sie, wie Sie praxisorientierte und kompetenzbezogene Lernziele formulieren und passende Lernaufgaben entwickeln können. Die Lernaufgaben erden gemeinsam im Workshop konzipiert, entwickelt und fertiggestellt. Durch den Austausch mit Kolleg*innen erhalten sie weitere Ideen und wertvolle Einblicke. Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten in der Lernziel- und Lernaufgabenentwicklung zu vertiefen, neue, innovative Ansätze kennenzulernen und die Qualität der praktischen Ausbildung in Ihrem Betrieb zu steigern.

• Grundlagen der Lernzielentwicklung • Formulierung von praxisnahen und kompetenzorientierten Lernzielen • Praktische Anwendung: Erstellung von Lernaufgaben im Workshop • Austausch von Best Practices und kollegiale Erfahrung

Dozent*in

Sebastian Flüter; Lehrer für Pflege und Gesundheit, M.A./Doktorand Dept. Pflegewissenschaft Witten/Herdecke

Catering

Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.

Teilnahmegebühren für
Mitarbeitende der Diakonie Düsseldorf:
100,00 €
Teilnahmegebühren für
externe Teilnehmende:
nur für Mitarbeitende der Diakonie Düsseldorf
Hinweis: In den Teilnahmegebühren ist stets das Catering enthalten.

Bevor Sie den Kurs in den Warenkorb legen können, müssen Sie die persönlichen Daten für alle Teilnehmer eingeben.

The number of purchased units.