Präventionsschulungen
Die evangelische Kirche und die Diakonie haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema „Sexualisierte Gewalt“ aus dem Schatten zu holen und den Schutz vor Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung in den Fokus zu rücken. Hierfür ist es notwendig zu erfahren, wie im Falle eines Verdachts vorzugehen ist.
Bei unserer Präventionsschulung handelt es sich um eine verpflichtende Veranstaltung für alle Mitarbeitenden der Diakonie Düsseldorf.
Bitte beachten Sie:
Die Schulung enthält sensible Inhalte und Themen wie Grenzverletzung, sexualisierte Gewalt und Täterstrategien. Da eine Verpflichtung der Präventionsschulung laut KgSsG besteht, bitten wir Sie für den Fall, dass Sie sich aktuell nicht in der Lage sehen, an der Schulung teilzunehmen wahlweise mit dem Diakonie-Institut für berufliche Bildung (Claudia Blum), der Stabsstelle Kinderschutz und Prävention (Uwe Hermanns), der MAV (Antje Wieseler) oder unserer Mitarbeitendenseelsorgerin Claudia Weik-Schaefer Kontakt aufzunehmen. Wir suchen dann gemeinsam nach einer individuellen Lösung, wie Sie die Schulungsverpflichtung unter Berücksichtigung Ihrer Situation erfüllen können.

Schreib doch mal kurz... Textwerkstatt für den Arbeitsalltag – mit und ohne KI
Kursnr. | 26-2509-03 |
Beginn | Fr., 26.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Kursort | Raum A |
Gebühr |
135,00 €
interne Gebühr: 110,00 € |
Teilnehmer | 16 - 18 |
Zielgruppe | Mitarbeitende der Diakonie Düsseldorf und externe Interessierte |
Kursbeschreibung
Texte schreiben gehört für die meisten Menschen zum Arbeitsalltag. Den einen fällt es eher leicht, den anderen eher schwer. Schreiben ist aber kein Hexenwerk und auch nicht nur Talent. Für das leichte Formulieren braucht es hauptsächlich das richtige Handwerkszeug, das Wissen um Regeln, Tipps und Routine.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie ansprechende und überzeugende Texte für verschiedene Anlässe verfassen. Egal ob Pressemitteilungen, Ankündigungstexte für Websites oder Flyer, ganz gleich, ob sie bereits Erfahrungen im Texten haben oder noch am Anfang stehen. Mit dem erworbenen Wissen wird es ihnen künftig leichter fallen, zu schreiben. Und wer weiß? Vielleicht findet der eine oder die andere ja sogar richtig Spaß daran…
Inhalt
Die Teilnehmenden erhalten viel Input zum Thema „Gute Texte schreiben“. Sie wenden in Plenums-/Einzel- und Paarübungen das Erlernte direkt an. Zudem gibt es ein digitales Handout für die Umsetzung im Arbeitsalltag.
Natürlich fehlt auch der mittlerweile gängige Baustein KI nicht: Die Teilnehmenden erfahren, welche Tools wie ChatGPT & Co. ihnen das Texten erleichtern können. Und sie üben das richtige Prompten (Anweisungen), um brauchbare Textergebnisse zu erzielen.
- Textarten in der Diakonie Düsseldorf
- Die wichtigsten Regeln für´s gute Schreiben von PR-Texten – Struktur und Sprache
- ChatGPT & Co. – welche KI-Tools eine Hilfe beim Texten sein können
- Richtig prompten
- Verständliche Texte schreiben
- EXKURS „Leichte Sprache“
- Adäquate Ansprache verschiedener Zielgruppen
- Headlines, Sublines und Teaser verfassen, die neugierig machen
- Pressemitteilungen schreiben
- Texte für die Website verfassen
- ... und danan auch noch gendern?
Dozent*in
Martina Peters, Journalistin, Texte, PR für Schulen
Hinweis
Bitte schicken Sie nach Anmeldung einige Textbeispiele aus Ihrem Arbeitsalltag an **anmeldung-fortbildung@diakonie-duesseldorf.de** zur Vorbereitung für die Dozentin.
Catering
Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.
Diakonie-Institut für berufliche Bildung
Oberlinplatz 240589 Düsseldorf
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.