Präventionsschulungen
Die evangelische Kirche und die Diakonie haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema „Sexualisierte Gewalt“ aus dem Schatten zu holen und den Schutz vor Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung in den Fokus zu rücken. Hierfür ist es notwendig zu erfahren, wie im Falle eines Verdachts vorzugehen ist.
Bei unserer Präventionsschulung handelt es sich um eine verpflichtende Veranstaltung für alle Mitarbeitenden der Diakonie Düsseldorf.
Bitte beachten Sie:
Die Schulung enthält sensible Inhalte und Themen wie Grenzverletzung, sexualisierte Gewalt und Täterstrategien. Da eine Verpflichtung der Präventionsschulung laut KgSsG besteht, bitten wir Sie für den Fall, dass Sie sich aktuell nicht in der Lage sehen, an der Schulung teilzunehmen wahlweise mit dem Diakonie-Institut für berufliche Bildung (Claudia Blum), der Stabsstelle Kinderschutz und Prävention (Uwe Hermanns), der MAV (Antje Wieseler) oder unserer Mitarbeitendenseelsorgerin Claudia Weik-Schaefer Kontakt aufzunehmen. Wir suchen dann gemeinsam nach einer individuellen Lösung, wie Sie die Schulungsverpflichtung unter Berücksichtigung Ihrer Situation erfüllen können.

Therapeutisch Aktivierende Pflege TAktiP®
Kursnr. | 60-2511-01 |
Beginn | Mi., 19.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Kursort | Raum B/C |
Gebühr |
95,00 €
interne Gebühr: 95,00 € |
Teilnehmer | 10 - 14 |
Zielgruppe | Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Leben im Alter |
Kursbeschreibung
Bewegung ist eine elementare Voraussetzung um unsere Welt zu erfahren und zu gestalten. Der Körpertonus ist Grundbedingung um kranke und behinderte Menschen so zu bewegen, zu lagern und zu aktivieren, dass sie jede alltägliche Handlung mit der größtmöglichen Selbständigkeit ausführen können. Wir beobachten bei den betroffenen Menschen häufig Beeinträchtigungen und Veränderungen von Muskeltonus und daraus folgend erhebliche Einschränkungen in ihren Bewegungsmöglichkeiten, begleitet von Schmerzen und Missempfindungen.
Inhalt
Das Seminar vermittelt Hintergrundwissen zu Bewegungsarten und Bewegungsabläufen; sie lassen uns erfahren, welche Bedeutung unsere Sinne, die Berührung und die Art des Kontaktes für unser tägliches Tun haben. Im Zentrum unseres Handelns steht dabei, den Menschen in eine Position zu begleiten in der die Muskeltonussituation es zulässt eigene Bewegungsmuster zu nutzen und die Selbständigkeit im Alltag zu erhöhen. Die Teilnehmer erfahren und lernen, wie der Muskeltonus erkannt, eingeschätzt und verändert werden kann.
Weitere Aspekte sind die Positionierung/Lagerungen der Patienten unter den Aspekten der Aktivierung, Schmerzfreiheit, Belüftung der Lunge, Muskeltonusregulation und Stabilisierung, Mikro und Makrobewegungen, Bedeutung der Expertenstandards.
Inhalt des Seminars ist es weiter, aufzuzeigen, wie verschiedene Erkenntnisse der Konzepte Kinästhetik, Basale Stimulation und Bobath mit den „klassischen“ Lagerungen verknüpft werden können. Dabei steht die fördernde, aktivierende und therapeutische Pflege im Mittelpunkt. Je besser es uns gelingt, die einzelnen Inhalte und Konzepte weiter zu entwickeln und zu vernetzen, um so effektiver ist eine individuelle Gestaltung von Lern- und Lebenssituationen für die betroffenen Menschen.
Kompetenzerwerb
Anhand der eigenen Körpererfahrung lernen die Teilnehmenden, eigene Bewegung zu erfahren und zu verstehen und die Voraussetzung für Bewegung zu schaffen. Dieses Verständnis wird in Partnerarbeit, in Form von Bewegungsanleitung erfahren und übertragen. Ausgewählte Aktivitäten aus dem Pflegealltag werden gemeinsam erarbeitet, um individuelle Lösungen für die betroffenen Menschen zu finden.
Hinweis
Bitte bringen Sie eine Wolldecke, bequeme Kleidung, warme Socken und Schreibmaterial mit.
Dozent*in
Michael Goßen, Krankenpfleger, Diplom Pflegepädagoge, Kurs- und Weiterbildungsleiter für Basale Stimulation, Trainer für Kinästhetik, Fachkraft Therapeutisch Aktivierende Pflege TAktiP® und Kurs- und Weiterbildungsleiter für Therapeutisch Aktivierende Pflege TAktiP®
Diakonie-Institut für berufliche Bildung
Oberlinplatz 240589 Düsseldorf
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.