Präventionsschulungen

Die evangelische Kirche und die Diakonie haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema „Sexualisierte Gewalt“ aus dem Schatten zu holen und den Schutz vor Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung in den Fokus zu rücken. Hierfür ist es notwendig zu erfahren, wie im Falle eines Verdachts vorzugehen ist. 

Bei unserer Präventionsschulung handelt es sich um eine verpflichtende Veranstaltung für alle Mitarbeitenden der Diakonie Düsseldorf.


Bitte beachten Sie:
Die Schulung enthält sensible Inhalte und Themen wie Grenzverletzung, sexualisierte Gewalt und Täterstrategien. Da eine Verpflichtung der Präventionsschulung laut KgSsG besteht, bitten wir Sie für den Fall, dass Sie sich aktuell nicht in der Lage sehen, an der Schulung teilzunehmen wahlweise mit dem Diakonie-Institut für berufliche Bildung (Claudia Blum), der Stabsstelle Kinderschutz und Prävention (Uwe Hermanns), der MAV (Antje Wieseler) oder unserer Mitarbeitendenseelsorgerin Claudia Weik-Schaefer Kontakt aufzunehmen. Wir suchen dann gemeinsam nach einer individuellen Lösung, wie Sie die Schulungsverpflichtung unter Berücksichtigung Ihrer Situation erfüllen können.

Kursdetails
Veranstaltung "Einführungsveranstaltung für neue Mitarbeitende - Willkommen bei der Diakonie!" (Nr. 21-2511-01) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Basale Stimulation

Warteliste
Kursnr. 60-2505-01
Beginn Di., 13.05.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Kursort Raum B/C
Gebühr 95,00 €
interne Gebühr : 95,00 €
Teilnehmer 10 - 14
Zielgruppe Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Leben im Alter

Kursbeschreibung

Die Lebenssituation von Menschen mit einer veränderten Wahrnehmung, oftmals beeinträchtigter Bewegungs- und Kommunikationsfähigkeit (z.B. Menschen mit Demenz, Behinderungen u.a.) erfordern eine achtsame und sensible Betreuung und Begleitung. Das Konzept der Basalen Stimulation® beschäftigt sich insbesondere mit den individuellen Bedürfnissen und der Lebensqualität dieser oft sehr schwer betroffenen Menschen. Für die Betreuenden kann das Konzept eine wichtige Hilfe sein, die „veränderte Lebenswelt“ der beeinträchtigten Menschen besser zu verstehen.


Inhalt

Die Grundidee der Basalen Stimulation besteht darin, eine tragfähige, dialogisch-kommunikative zwischenmenschliche Beziehung zu gestalten, damit die Betroffenen Sicherheit und Vertrauen erleben können.

Es geht vor allem darum, die individuellen, positiven Möglichkeiten und Potentiale des Menschen zu sehen, sie zu stabilisieren und Bedingungen zu gestalten, in denen sich ein schwer beeinträchtigter Mensch entwickeln kann. Der Berührung als „gemeinsame Sprache“ kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Auf dieser Basis lassen sich gemeinsam mit den betroffenen Menschen wieder Alltagskompetenzen erschließen.


Kompetenzerwerb

Die Teilnehmenden lernen, die theoretischen Grundlagen des Konzeptes der Basalen Stimulation® zu verstehen, Möglichkeiten der Begegnungs- und Beziehungsgestaltung, insbesondere auf nicht sprachlicher Ebene, sowie praktische Anregungs- und Fördermöglichkeiten für die betroffenen Menschen anbieten zu können. Die Bedeutung der Wahrnehmungsbereiche (somatisch, vestibulär, vibratoisch) wurden durch Selbsterfahrung begriffen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse zu begreifen und die Umsetzung der daraus resultierenden Möglichkeiten insbesondere zu übertragen.


Hinweis

Bequeme Kleidung, Decke, ein Kissen, Gymnastikmatte oder Wolldecke, zwei Waschlappen, Handtuch, Körperlotion, warme Socken und Schreibmaterial.


Dozent*in

Michael Goßen, Krankenpfleger, Diplom Pflegepädagoge, Kurs- und Weiterbildungsleiter für Basale Stimulation, Trainer für Kinästhetik, Fachkraft Therapeutisch Aktivierende Pflege TAktiP® und Kurs- und Weiterbildungsleiter für Therapeutisch Aktivierende Pflege TAktiP®


Catering

Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.


Diakonie-Institut für berufliche Bildung

Oberlinplatz 2
40589 Düsseldorf
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
13.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Oberlinplatz 2, Raum B/C

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.


Kurs teilen: