Präventionsschulungen

Die evangelische Kirche und die Diakonie haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema „Sexualisierte Gewalt“ aus dem Schatten zu holen und den Schutz vor Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung in den Fokus zu rücken. Hierfür ist es notwendig zu erfahren, wie im Falle eines Verdachts vorzugehen ist. 

Bei unserer Präventionsschulung handelt es sich um eine verpflichtende Veranstaltung für alle Mitarbeitenden der Diakonie Düsseldorf.


Bitte beachten Sie:
Die Schulung enthält sensible Inhalte und Themen wie Grenzverletzung, sexualisierte Gewalt und Täterstrategien. Da eine Verpflichtung der Präventionsschulung laut KgSsG besteht, bitten wir Sie für den Fall, dass Sie sich aktuell nicht in der Lage sehen, an der Schulung teilzunehmen wahlweise mit dem Diakonie-Institut für berufliche Bildung (Claudia Blum), der Stabsstelle Kinderschutz und Prävention (Uwe Hermanns), der MAV (Antje Wieseler) oder unserer Mitarbeitendenseelsorgerin Claudia Weik-Schaefer Kontakt aufzunehmen. Wir suchen dann gemeinsam nach einer individuellen Lösung, wie Sie die Schulungsverpflichtung unter Berücksichtigung Ihrer Situation erfüllen können.

Kursdetails
Veranstaltung "Sensomotorische Entwicklung – Spielerische Übungen zur Förderung der sensomotorischen Entwicklung bei Kindern von 0-6 Jahren" (Nr. 40-2506-01) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Entwicklungspsychologie – Die ersten sechs Lebensjahre

fast ausgebucht (1 Platz aus 15 ist frei)
Kursnr. 40-2511-04
Beginn Di., 11.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 2 Tage
Kursort Raum A
Gebühr 105,00 €
interne Gebühr: 105,00 €
Teilnehmer 13 - 15
Zielgruppe Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Bildung und Erziehung

Kursbeschreibung

In den ersten sechs Lebensjahren stellen sich Kinder vielen unterschiedlichen und relevanten Entwicklungsaufgaben im Hinblick auf ihre Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Wissen ermöglicht pädagogischen Fachkräften, Kinder adäquat, verständnisvoll und selbstwirksam zu begleiten und den hohen Anforderungen durch die Betreuung einer so heterogenen Altersgruppe zu begegnen.


Inhalt

Sie erhalten eine Einführung in die Entwicklungspsychologie und in zentrale Entwicklungsbereiche der frühen Kindheit. Wir beschäftigen uns mit kindlichen Grundbedürfnissen und deren Bedeutung bei der Bewältigung zentraler Entwicklungsaufgaben. Wir erarbeiten förderliche Entwicklungsbedingungen und reflektieren diese in Bezug auf Ihren Arbeitsalltag und die Kooperation mit Eltern. Mit den erworbenen Erkenntnissen arbeiten Sie im Verlauf mit der IPS-Methode (Beobachtungsinstrument Entwicklungsschnecke).


Kompetenzerwerb

Sie erwerben Kenntnisse über wichtigsten Entwicklungen in den ersten sechs Lebensjahren. Sie ordnen Entwicklungsverläufe ein und lernen diese kompetent zu begleiten. Sie werden mit der Anwendung des Beobachtungsinstruments IPS-Methode vertraut gemacht und entwickeln konkrete Anwendungsmöglichkeiten im gemeinsamen Austausch.


Dozent*in

Aspasia Zontanou, Dipl.-Psychologin, Familientherapeutin, AWO Familienglobus gGmbH

Cornelia Großer, Erzieherin, Fachberatung, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder, Marte Meo® Fachberaterin, Netzwerkkoordinatorin und Trainerin der Stiftung "Haus der kleinen Forscher", STEP Trainerin, Multipikatorin für Demokratiebildung in Evangelischen Kindertageseinrichtungen


Catering

Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.


Diakonie-Institut für berufliche Bildung

Oberlinplatz 2
40589 Düsseldorf
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
11.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Oberlinplatz 2, Raum A
Datum
12.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Oberlinplatz 2, Raum A

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.


Kurs teilen: