Präventionsschulungen
Die evangelische Kirche und die Diakonie haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema „Sexualisierte Gewalt“ aus dem Schatten zu holen und den Schutz vor Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung in den Fokus zu rücken. Hierfür ist es notwendig zu erfahren, wie im Falle eines Verdachts vorzugehen ist.
Bei unserer Präventionsschulung handelt es sich um eine verpflichtende Veranstaltung für alle Mitarbeitenden der Diakonie Düsseldorf.
Bitte beachten Sie:
Die Schulung enthält sensible Inhalte und Themen wie Grenzverletzung, sexualisierte Gewalt und Täterstrategien. Da eine Verpflichtung der Präventionsschulung laut KgSsG besteht, bitten wir Sie für den Fall, dass Sie sich aktuell nicht in der Lage sehen, an der Schulung teilzunehmen wahlweise mit dem Diakonie-Institut für berufliche Bildung (Claudia Blum), der Stabsstelle Kinderschutz und Prävention (Uwe Hermanns), der MAV (Antje Wieseler) oder unserer Mitarbeitendenseelsorgerin Claudia Weik-Schaefer Kontakt aufzunehmen. Wir suchen dann gemeinsam nach einer individuellen Lösung, wie Sie die Schulungsverpflichtung unter Berücksichtigung Ihrer Situation erfüllen können.

BaSiK – Von der Beobachtung zur Sprachbildung im Kita-Alltag
Kursnr. | 40-2504-03 |
Beginn | Mo., 28.04.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Kursort | Raum A |
Gebühr |
85,00 €
interne Gebühr: 85,00 € |
Teilnehmer | 14 - 16 |
Zielgruppe | Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Bildung und Erziehung |
Kursbeschreibung
In der Fortbildung wird das Beobachtungsverfahren BaSiK Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen vorgestellt und praktisch erarbeitet. Das Verfahren bietet die Möglichkeit, die kindliche Sprachentwicklung ganzheitlich über die gesamte Kindergartenzeit bis zum Schuleintritt ressourcenorientiert im pädagogischen Alltag zu beobachten. Im Rahmen der Fortbildung wird praxisnah aufgezeigt, welche Voraussetzungen und Kompetenzen der Sprachentwicklung beobachtet und ausgewertet werden. Ebenso wird pro Sprachkompetenz beispielhaft erprobt, wie eine Beobachtungssituation gleichzeitig auch als Situation alltagsintegrierter Sprachbildung dienen kann. Darüber hinaus wird erörtert, wie das Verfahren im pädagogischen Alltag ökonomisch einzusetzen ist.
Inhalt
- Innerhalb der Fortbildung werden folgende Themen genauer bearbeitet:
- Beobachtung im Kita-Alltag und Beobachtungsfehler
- BaSiK
- Einführung: Überblick, Aufbau & Umsetzung des BaSiK-Bogens
- Voraussetzungen und Kompetenzen der Sprachentwicklung in BaSiK
- BaSiK rechnerisch auswerten: Objektive und aussagekräftige Ergebnisse bestimmen
- BaSiK beschreibend auswerten: Von der Beobachtung zur Sprachbildung
Kompetenzerwerb
Die Fortbildung zielt darauf ab, praktische Kompetenzen der Beobachtung anzuregen. Ebenso wird dazu erforderliches Hintergrundwissen praxisnah vermittelt.
Dozent*in
Prof. Dr. Carolin Machens, Professur mit Schwerpunkt psychologische Beratung an der RH Köln, zuvor langjährige Tätigkeit am Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung, Ko-Autorin des Beobachtungsverfahrens BaSiK, Multiplikatorin für alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung des Landes NRW
Catering
Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.
Hinweis
Für diese Veranstaltung wird es noch weiter Termine in 2025 geben.
Diakonie-Institut für berufliche Bildung
Oberlinplatz 240589 Düsseldorf