Präventionsschulungen

Die evangelische Kirche und die Diakonie haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema „Sexualisierte Gewalt“ aus dem Schatten zu holen und den Schutz vor Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung in den Fokus zu rücken. Hierfür ist es notwendig zu erfahren, wie im Falle eines Verdachts vorzugehen ist. 

Bei unserer Präventionsschulung handelt es sich um eine verpflichtende Veranstaltung für alle Mitarbeitenden der Diakonie Düsseldorf.


Bitte beachten Sie:
Die Schulung enthält sensible Inhalte und Themen wie Grenzverletzung, sexualisierte Gewalt und Täterstrategien. Da eine Verpflichtung der Präventionsschulung laut KgSsG besteht, bitten wir Sie für den Fall, dass Sie sich aktuell nicht in der Lage sehen, an der Schulung teilzunehmen wahlweise mit dem Diakonie-Institut für berufliche Bildung (Claudia Blum), der Stabsstelle Kinderschutz und Prävention (Uwe Hermanns), der MAV (Antje Wieseler) oder unserer Mitarbeitendenseelsorgerin Claudia Weik-Schaefer Kontakt aufzunehmen. Wir suchen dann gemeinsam nach einer individuellen Lösung, wie Sie die Schulungsverpflichtung unter Berücksichtigung Ihrer Situation erfüllen können.

Kursdetails
Veranstaltung "Plätzchen backen in der Weihnachtszeit" (Nr. 26-2512-03) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Methodenkoffer Moderation. Hilfreiche Tools, die Team- und Gruppenarbeit lebendig gestalten

Anmeldung möglich ( 14 Plätze sind frei)
Kursnr. 26-2512-01
Beginn Mo., 01.12.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Kursort Raum B/C
Gebühr 115,00 €
interne Gebühr: 95,00 €
Teilnehmer 20 - 24
Zielgruppe Mitarbeitende der Diakonie Düsseldorf und externe Interessierte

Kursbeschreibung

Sie wünschen sich mehr Eigeninitiative, Verantwortung und Beteiligung Ihrer Teammitglieder oder von den Teilnehmenden z. B. eines Elternabends? Als Moderator*in einer Veranstaltung oder als Teamleitung haben Sie viel Einfluss, wie die Teilnehmenden sich mit ihren eigenen Ideen und Lösungskompetenzen einbringen.

Durch eine lebendige, inspirierende und manchmal auch überraschende Meetinggestaltung können Sie die Teilnehmenden dabei unterstützen, neue, innovative und tragfähige Lösungen zu erarbeiten.


Inhalt

In diesem Workshop erhalten Sie praxistaugliche Methoden, Instrumente und Tools, mit denen Sie Partizipation und Eigenverantwortung fördern. So können Lösungsräume gestaltet, Schwarmintelligenz genutzt und Selbstverantwortung sowie Entwicklung gefördert werden:

  • Visualisieren: ein Bild sagt mehr als viele Worte
  • Aktiv einsteigen, z. B. Vierecken-Methode
  • Themen bearbeiten, z. B. die PAULA-Methode
  • Anschaulich informieren, z. B. mit dem Zeitstrahl
  • Sich verständigen, z. B. mit dem Wertequadrat
  • Ist-Erhebung, z. B. mit der Ishikawa-Methode
  • Ziele vereinbaren, z. B. mit der Lösungsmatrix
  • Ideen, Lösungen und Strategien entwickeln, z. B. mit der Kopfstandmethode
  • Ergebnisse diskutieren, bewerten und entscheiden, z. B. mit dem systemischen Konsensieren
  • Transfer planen und umsetzen, z. B. mit Kanban-Board


Kompetenzerwerb

Hier können Sie Ihren Methodenkoffer mit bewährten und neuen Instrumenten füllen und ergänzen, der Ihnen die Arbeit mit Gruppen und Teams zunehmend erleichtern wird.


Dozent*in

Gabriele Kibat, Diplom-Pädagogin, Gruppendynamische Leiterin (DGGO), Supervisorin (DGSv), Systemische Familientherapeutin (DGSF), Mediatorin in Arbeitskonflikten (step) und lösungsorientierte reteaming©Coach


Catering

Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.



Kurs teilen: