Präventionsschulungen

Die evangelische Kirche und die Diakonie haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema „Sexualisierte Gewalt“ aus dem Schatten zu holen und den Schutz vor Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung in den Fokus zu rücken. Hierfür ist es notwendig zu erfahren, wie im Falle eines Verdachts vorzugehen ist. 

Bei unserer Präventionsschulung handelt es sich um eine verpflichtende Veranstaltung für alle Mitarbeitenden der Diakonie Düsseldorf.


Bitte beachten Sie:
Die Schulung enthält sensible Inhalte und Themen wie Grenzverletzung, sexualisierte Gewalt und Täterstrategien. Da eine Verpflichtung der Präventionsschulung laut KgSsG besteht, bitten wir Sie für den Fall, dass Sie sich aktuell nicht in der Lage sehen, an der Schulung teilzunehmen wahlweise mit dem Diakonie-Institut für berufliche Bildung (Claudia Blum), der Stabsstelle Kinderschutz und Prävention (Uwe Hermanns), der MAV (Antje Wieseler) oder unserer Mitarbeitendenseelsorgerin Claudia Weik-Schaefer Kontakt aufzunehmen. Wir suchen dann gemeinsam nach einer individuellen Lösung, wie Sie die Schulungsverpflichtung unter Berücksichtigung Ihrer Situation erfüllen können.

Kursdetails
Veranstaltung "Anleitungsmethoden sicher anwenden 8 Std. Fortbildung im Rahmen der 24-Stunden-Pflichtfortbildung für qualifizierte Praxisaneitungen nach §4PflAPrV und den Praxisanleitererlassen des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) NRW" (Nr. 60-2511-02) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Personenzentrierte Gesprächsführung mit pflegebedürftigen Menschen – Entlastung im Berufsalltag

Anmeldung möglich ( 11 Plätze sind frei)
Kursnr. 26-2511-02
Beginn Fr., 07.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 2 Tage
Kursort Raum OP-XL
Gebühr 135,00 €
interne Gebühr: 110,00 €
Teilnehmer 10 - 12
Zielgruppe Mitarbeitende der Diakonie Düsseldorf und externe Interessierte

Kursbeschreibung

Die personenzentrierte Gesprächsführung von Carl R. Rogers wird in unterschiedlichsten Kommunikationssituationen erfolgreich eingesetzt und wurde schon vor Jahrzehnten wissenschaftlich in ihrer Wirksamkeit bestätigt. Sie drückt sich in echter Wertschätzung, empathischem Verstehen und der Authentizität in der Beziehung zum anderen aus. Diese Art der Gesprächsführung ist eine Haltung, in der die einzigartige Persönlichkeit eines jeden Menschen geachtet wird.  Jeder Mensch besitzt individuelle Potentiale, um Veränderungen und Problemlösungen aus sich heraus möglich zu machen – und diese Ressourcen werden mit dieser Methode aufgedeckt und gestärkt.

In der Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen sowie weiteren Hilfesuchenden stehen deren individuellen Bedürfnisse, Wünsche und Fähigkeiten im Mittelpunkt.

Was bedeutet das für mich als Gegenüber? Wie kann ich unterschiedliche Zielsetzungen im Berufsalltag miteinander verbinden? Wie kann ich Schwierigkeiten im Gespräch wertschätzend und deeskalierend begegnen? Wie kann ich noch besser zuhören und mich tiefer einfühlen, um dann möglichst hilfreich zu sein? Wie kann ich meine Gedanken und Gefühle selbst besser verstehen, um noch professioneller zu reagieren? Wie kann ich mich selbst in herausfordernden Situationen stabilisieren und stärken?

Wir werden uns dieser Haltung in einem Mix aus lebendiger Theorie, erfahrungsorientierten Übungen, Demonstrationen und Kleingruppenarbeiten annähern und immer den Praxisbezug berücksichtigen. Daher sind die Fragen, Erfahrungen und Bedürfnisse der Seminarteilnehmenden das Wichtigste. Herausforderungen aus Ihrem Alltag sind als lebendige Beispiele herzlich willkommen und werden in vertrauter Atmosphäre direkt bearbeitet.

Das online Fresh-up vier Wochen später bietet die Möglichkeit, Fragen zur Umsetzung im Alltag zu stellen und aktuelle Herausforderungen zu bearbeiten. Es wird zur wachsenden Sicherheit beim Einsatz dieser neuen Haltung beitragen.


Inhalt

  • Grundlagenwissen personenzentrierter Gesprächsführung
  • Begünstigende Faktoren der Gesprächsführung und Reflexion der eigenen Gesprächsführung
  • Praktisches Einüben der personenzentrierten Haltung
  • Besprechung besonders herausfordernder Klienten oder Situationen aus Ihrem Berufsalltag


Kompetenzerwerb

Aus diesem Seminar gewinnen Sie wertvolle zwischenmenschliche Kompetenzen für Gespräche und herausfordernde Situationen, die sowohl in Ihrem beruflichen Alltag als auch im Privatleben sofort anwendbar sind.


Hinweis

Der zweite Teil der Veranstaltung ist ein Follow-up und wird am 08.12.2025 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr als Webinar stattfinden.


Dozent*in

Irene Behrendt (geb. Pohl) ist seit über 10 Jahren in eigener Praxis als selbständige Supervisorin, Dozentin und Therapeutin im Gesundheitsbereich und in der Wirtschaft tätig.

„Ich mag Menschen, weil sie so vielfältig und überraschend sind. Ich lasse mich gerne von Menschen berühren von ihren Gedanken, Gefühlen und ihren Erfahrungen sowie von ihren Befürchtungen und ihrem Mut.“


Catering

Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.



Kurs teilen: