Präventionsschulungen

Die evangelische Kirche und die Diakonie haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema „Sexualisierte Gewalt“ aus dem Schatten zu holen und den Schutz vor Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung in den Fokus zu rücken. Hierfür ist es notwendig zu erfahren, wie im Falle eines Verdachts vorzugehen ist. 

Bei unserer Präventionsschulung handelt es sich um eine verpflichtende Veranstaltung für alle Mitarbeitenden der Diakonie Düsseldorf.


Bitte beachten Sie:
Die Schulung enthält sensible Inhalte und Themen wie Grenzverletzung, sexualisierte Gewalt und Täterstrategien. Da eine Verpflichtung der Präventionsschulung laut KgSsG besteht, bitten wir Sie für den Fall, dass Sie sich aktuell nicht in der Lage sehen, an der Schulung teilzunehmen wahlweise mit dem Diakonie-Institut für berufliche Bildung (Claudia Blum), der Stabsstelle Kinderschutz und Prävention (Uwe Hermanns), der MAV (Antje Wieseler) oder unserer Mitarbeitendenseelsorgerin Claudia Weik-Schaefer Kontakt aufzunehmen. Wir suchen dann gemeinsam nach einer individuellen Lösung, wie Sie die Schulungsverpflichtung unter Berücksichtigung Ihrer Situation erfüllen können.

Kursdetails
Veranstaltung "Auf Grenzen achten – Sicheren Ort geben für Mitarbeiter*innen mit überwiegenden Kontakt zu Klient*innen im Kindes- und Jugendalter und Familien (KKJF) Präventionsschulung für die Diakonie Düsseldorf" (Nr. 15-2507-01) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Trauer am Arbeitsplatz... Oder, wie geht man mit einem Tabuthema um?

Anmeldung möglich ( 13 Plätze sind frei)
Kursnr. 26-2509-04
Beginn Do., 04.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Kursort Raum B/C
Gebühr 155,00 €
interne Gebühr: 130,00 €
Teilnehmer 14 - 16
Zielgruppe Mitarbeitende der Diakonie Düsseldorf und externe Interessierte

Kursbeschreibung

Wer hat nicht schon einmal erlebt, dass ein*e Kolleg*in schlecht drauf ist? Wenn man dann erfährt, dass diese*r in Trauer ist, löst dies meistens große Hilflosigkeit aus. Wie geht man am besten mit trauernden Kolleg*innen um? Wie reagiert man, wenn dieser in Tränen ausbricht und dadurch der komplette Arbeitsablauf gestört wird? Was ist, wenn ich selbst einen lieben Menschen verliere und trotz meiner Trauer im Job 100 % geben sollte? Wie geht ein Team miteinander um, wenn ein geschätzter Kollege oder Kollegin eine tödliche Krankheit bekommt und/oder der Tod kurz bevorsteht? All diese Fragen und einige mehr sollen in diesem Tagesseminar besprochen werden und gemeinsam werden wir gangbare Trauerwege und Möglichkeiten gestalten. Es wird genug Zeit und Raum für Fragen geben. Dieses Seminar ist für jeden geeignet, der mit Menschen arbeitet.


Inhalt / Kompetenzerwerb

In diesem interaktiven Seminar beschäftigen und erarbeiten wir folgende Themen:

  • Basiswissen Trauer, die verschiedenen Trauerphasen
  • Worin sich Trauer von Trauma unterscheidet, alles PTBS oder was?
  • Konfrontation mit dem Thema Tod am Arbeitsplatz. Eine Akutsituation, die bewältigt werden muss
  • Hilfsangebote, für Trauernde und Kolleg*innen
  • Selbstschutz: Eigene Grenzen in der Begleitung der Trauernden erkennen
  • Schutz vor Überbelastung


Dozent*in

Kristina Kuhn, B.A. Soziale Arbeit, Traumapädagogin und traumazentrierte Fachberaterin

Geschäftsführerin von Zentrum für Traumapädagogik und Beratung = ZeTuB


Kimmi Müller, Erzieherin, Traumapädagogin und traumazentrierte Fachberaterin

Geschäftsführerin von Zentrum für Traumapädagogik und Beratung = ZeTuB


Catering

Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.



Kurs teilen: