Präventionsschulungen

Die evangelische Kirche und die Diakonie haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema „Sexualisierte Gewalt“ aus dem Schatten zu holen und den Schutz vor Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung in den Fokus zu rücken. Hierfür ist es notwendig zu erfahren, wie im Falle eines Verdachts vorzugehen ist. 

Bei unserer Präventionsschulung handelt es sich um eine verpflichtende Veranstaltung für alle Mitarbeitenden der Diakonie Düsseldorf.


Bitte beachten Sie:
Die Schulung enthält sensible Inhalte und Themen wie Grenzverletzung, sexualisierte Gewalt und Täterstrategien. Da eine Verpflichtung der Präventionsschulung laut KgSsG besteht, bitten wir Sie für den Fall, dass Sie sich aktuell nicht in der Lage sehen, an der Schulung teilzunehmen wahlweise mit dem Diakonie-Institut für berufliche Bildung (Claudia Blum), der Stabsstelle Kinderschutz und Prävention (Uwe Hermanns), der MAV (Antje Wieseler) oder unserer Mitarbeitendenseelsorgerin Claudia Weik-Schaefer Kontakt aufzunehmen. Wir suchen dann gemeinsam nach einer individuellen Lösung, wie Sie die Schulungsverpflichtung unter Berücksichtigung Ihrer Situation erfüllen können.

Kursdetails
Veranstaltung "Gesundes Sehen Entspannte Augen – frischer Geist – klare Sicht" (Nr. 25-2505-02) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Konstruktiver Umgang mit Kritik und Veränderungswünschen - basierend auf der „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Marshall Rosenberg

Anmeldung möglich ( 5 Plätze sind frei)
Kursnr. 26-2505-01
Beginn Di., 20.05.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 2 Tage
Kursort Raum A
Gebühr 265,00 €
interne Gebühr: 205,00 €
Teilnehmer 10 - 14
Zielgruppe Mitarbeitende der Diakonie Düsseldorf und externe Interessierte

Kursbeschreibung

Im Arbeitsleben treffen unterschiedliche Interessen und sehr verschiedene Menschen aufeinander. Besonders in herausfordernden Zeiten von Veränderung und neuen Vorgaben entstehen leicht Missverständnisse und Anlässe zu Kritik. Umso wichtiger ist es, souverän mit Veränderungswünschen und Störgefühlen umgehen zu können, ohne dass die Arbeitsbeziehung leidet.


Wir empfinden es oft als unangenehm, wenn wir selbst oder unsere Arbeitsweise kritisiert werden. Wir neigen dazu, die Kritik entweder vehement zurückzuweisen oder unhinterfragt anzunehmen.

In diesem Seminar lernen Sie die Chancen von Kritik zu erkennen, indem Sie auf die tieferliegenden Beweggründe hinter der Kritik oder den Vorwürfen achten. Auf dieser Basis können Sie bewusst entscheiden, welchen Teil der Kritik Sie annehmen und für Ihr persönliches Wachstum nutzen möchten.


In diesem Seminar üben Sie zudem eigene Veränderungswünsche und Kritik so zu benennen, dass Ihr Gegenüber sie annehmen kann.

Denn Zusammenarbeit und Zusammenleben funktionieren oft nicht so, wie wir uns das wünschen. Kritik zu äußern wird jedoch häufig als etwas Negatives verstanden. So sagen wir deshalb lieber nichts und die Stimmung wird immer schlechter. Es ist also ebenso wichtig, eigene Veränderungswünsche, auch über Hierarchieebenen hinweg, wertschätzend äußern zu können.


Inhalt

  • Selbstbild und Fremdbild - Das Johari-Fenster
  • Angemessen und souverän auf Kritik, Vorwürfe und Schuldzuweisungen reagieren
  • Eigene Entscheidungsmöglichkeiten bei Kritik bewusst wahrnehmen Wertschätzend Veränderungswünsche und Frustrationen benennen
  • Anerkennung ausdrücken


In diesem Workshop werden wir – gestützt von theoretischen Erläuterungen – viele praktische Übungen machen und an eigenen Beispielen arbeiten. Dies ermöglicht es Ihnen, das Erlernte leichter in den eigenen Alltag – beruflich und privat – zu integrieren.


Kompetenzerwerb

Sie lernen, konstruktiv und bewusst mit Kritik umzugehen. So können Sie auch unangenehme Rückmeldungen und Vorwürfe leichter hören und souverän reagieren.

Gleichzeitig lernen Sie, anderen Menschen wertschätzend und zielgerichtet mitzuteilen, was Sie sich anders wünschen. So können Sie zu hilfreichen Veränderungen und einer besseren Zusammenarbeit beitragen.


Dozent*in

Kathrin Wegermann Trainerin für wertschätzende Kommunikation, Mediatorin, psychologische Beraterin, Volljuristin



Kurs teilen: