Präventionsschulungen
Die evangelische Kirche und die Diakonie haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema „Sexualisierte Gewalt“ aus dem Schatten zu holen und den Schutz vor Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung in den Fokus zu rücken. Hierfür ist es notwendig zu erfahren, wie im Falle eines Verdachts vorzugehen ist.
Bei unserer Präventionsschulung handelt es sich um eine verpflichtende Veranstaltung für alle Mitarbeitenden der Diakonie Düsseldorf.
Bitte beachten Sie:
Die Schulung enthält sensible Inhalte und Themen wie Grenzverletzung, sexualisierte Gewalt und Täterstrategien. Da eine Verpflichtung der Präventionsschulung laut KgSsG besteht, bitten wir Sie für den Fall, dass Sie sich aktuell nicht in der Lage sehen, an der Schulung teilzunehmen wahlweise mit dem Diakonie-Institut für berufliche Bildung (Claudia Blum), der Stabsstelle Kinderschutz und Prävention (Uwe Hermanns), der MAV (Antje Wieseler) oder unserer Mitarbeitendenseelsorgerin Claudia Weik-Schaefer Kontakt aufzunehmen. Wir suchen dann gemeinsam nach einer individuellen Lösung, wie Sie die Schulungsverpflichtung unter Berücksichtigung Ihrer Situation erfüllen können.

Working parents @ Diakonie Düsseldorf
Kursnr. | 25-2505-04 |
Beginn | Do., 15.05.2025, 09:00 - 15:00 Uhr |
Dauer | 3 Tage |
Kursort | Raum OP-XL |
Gebühr |
0,00 €
interne Gebühr: 0,00 € |
Teilnehmer | 12 - 14 |
Zielgruppe | Mitarbeitende der Diakonie Düsseldorf |
Kursbeschreibung
Im Kreis Gleichgesinnter entsteht ein kollegialer Resonanzraum und ein Angebot für ein hilfreiches Netzwerk.
Inhalt
Im Austausch in der Gruppe und durch Selbstreflexion in Einzelarbeit und in Kleingruppen vernetzen Sie sich mit anderen berufstätigen Eltern. Sie erhalten und geben praktische hilfreiche Tipps untereinander zur Alltagsgestaltung beim Jonglieren mit Zeitfenstern und Wertekonflikten.
Zusammen arbeiten wir an folgenden Themen:
- Wie finden wir als berufstätige Mütter und Väter unsere individuelle Balance zwischen Job, Familienleben, Partnerschaft und persönlichen Bedürfnissen?
- Welche Chance eröffnet mir diese Vielfalt und wie kann ich für mich sorgen, um nicht dazwischen zerrieben zu werden?
- Welchen Erwartungen sehe ich mich ausgesetzt und wie händle ich diese?
- Wie gehe ich mit meiner Verantwortung um und wo vermischt sie sich mit schlechtem Gewissen?
- Wie kann es mir gelingen, so mit meinen eigenen Ansprüchen umzugehen, dass diese nicht auf Kosten meiner Gesundheit gehen?
- Was können wir aus den Geschlechterrollen unserer Herkunftsfamilien als Kompetenzen in einen modernen Alltag einbringen und an welchen Stellen „erfinden“ wir uns als Väter und Mütter in unserer Familie „neu“?
Kompetenzerwerb
Sie finden zwei Tage Ruhe, um Ihre Position in den vielfältigen Rollen des Alltags aus der Distanz zu reflektieren. In entschleunigter, wertschätzender Lernatmosphäre gewinnen Sie Klarheit darüber, was IHR EIGENER Entwurf von einer gelungenen Balance zwischen Pflichten, Erwartungen und Bedürfnissen ist. Mit Ihren eigenen Kompetenzen und Grenzen gehen Sie angemessen und achtsam um.
Dozent*in
Ulrike von der Mosel, Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin SG DGSF, Supervisorin DGSV SG DGSF; Lehr-Supervisorin, Zusatzqualifikation Online-Supervision DGSv, Online-Beraterin, Coach DGSF, Lehrende systemische Beratung & Therapie DGSF
Catering
Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.
Diakonie-Institut für berufliche Bildung
Oberlinplatz 240589 Düsseldorf
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.