Präventionsschulungen

Die evangelische Kirche und die Diakonie haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema „Sexualisierte Gewalt“ aus dem Schatten zu holen und den Schutz vor Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung in den Fokus zu rücken. Hierfür ist es notwendig zu erfahren, wie im Falle eines Verdachts vorzugehen ist. 

Bei unserer Präventionsschulung handelt es sich um eine verpflichtende Veranstaltung für alle Mitarbeitenden der Diakonie Düsseldorf.


Bitte beachten Sie:
Die Schulung enthält sensible Inhalte und Themen wie Grenzverletzung, sexualisierte Gewalt und Täterstrategien. Da eine Verpflichtung der Präventionsschulung laut KgSsG besteht, bitten wir Sie für den Fall, dass Sie sich aktuell nicht in der Lage sehen, an der Schulung teilzunehmen wahlweise mit dem Diakonie-Institut für berufliche Bildung (Claudia Blum), der Stabsstelle Kinderschutz und Prävention (Uwe Hermanns), der MAV (Antje Wieseler) oder unserer Mitarbeitendenseelsorgerin Claudia Weik-Schaefer Kontakt aufzunehmen. Wir suchen dann gemeinsam nach einer individuellen Lösung, wie Sie die Schulungsverpflichtung unter Berücksichtigung Ihrer Situation erfüllen können.

Kursdetails
Veranstaltung "Auf Grenzen achten – Sicheren Ort geben für Mitarbeiter*innen mit überwiegenden Kontakt zu Klient*innen im Kindes- und Jugendalter und Familien (KKJF) Präventionsschulung für die Diakonie Düsseldorf" (Nr. 15-2504-02) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

„Zwischen allen Stühlen?“ – Führen in der Sandwichposition

Anmeldung möglich ( 15 Plätze sind frei)
Kursnr. 11-2508-01
Beginn Fr., 29.08.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Kursort Raum A
Gebühr 80,00 €
interne Gebühr: 80,00 €
Teilnehmer 12 - 16
Zielgruppe Führungskräfte der Diakonie Düsseldorf

Kursbeschreibung

Mitarbeitende im mittleren Management befinden sich häufig in einer Sandwichposition. Die organisatorische Stellung der Führungskraft zwischen oberer und unterer Hierarchieebene stellt eine besondere Herausforderung dar. Auf der einen Seite werden durch das Management ehrgeizige Zielvorgaben gesetzt und Loyalität eingefordert, auf der anderen Seite fordern die Mitarbeitende eine Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse und Interessen. Die Anforderungen an die Belastbarkeit und die kommunikativen Kompetenzen sind entsprechend groß. Die Führungskräfte sind gefordert mit den entstehenden Widersprüchen und Mehrdeutigkeiten umzugehen und gleichzeitig Motivation und Vertrauen zu erzeugen. Führungskräfte in dieser Sandwichposition fungieren als „Puffer“, der den Druck in jede Richtung abfedert. Dies ist die eigentliche Funktion der Sandwichposition.  

Führungskräfte in Sandwichpositionen stehen somit vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die sich aus ihrer Position zwischen den verschiedenen Ebenen ergeben:

  • Sie müssen mit den unterschiedlichen Erwartungen ihrer Führungskräfte und Mitarbeitenden umgehen.
  • Ziele und Interessen der verschiedenen Ebenen stimmen häufig nicht überein. Dies führt vermehrt zu Konflikten. Führungskräfte in der Sandwichposition müssen in der Lage sein, diese Konflikte zu erkennen und zu handhaben.
  • „Zwischen den Stühlen sitzen“ führen zu einem hohen Maß an Stress. Führungskräfte in der Sandwichposition sind gefordert, Strategien zu eigenen Stressbewältigung zu entwickeln, um die eigene Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten und gesund zu bleiben.
  • Führungskräfte müssen in der Lage sein, konstruktives Feedback sowohl ihren Vorgesetzten als auch ihren Mitarbeitenden zu geben.


Inhalt

  • Definition und Erklärung der Sandwichposition in der Organisation
  • Erkennung der Chancen, die mit dieser Rolle verbunden sind
  • Impulse für das „Führen nach oben“
  • Reflexion der eigenen Führungssituation, Analyse, Erfahrungsaustausch und kollegiale Beratung
  • Simulation von Situationen, die typisch für die Sandwichposition sind, um Kommunikation und Konfliktlösung zu trainieren


Kompetenzerwerb

Sie betrachten die Sandwichposition in Ihrer Organisation und erkennen Chancen, die damit verbunden sind.

Im gegenseitigen Austausch entwickeln Sie Impulse für das „Führen nach oben“. Zusätzlich reflektieren Sie Ihre eigene Führungssituation und trainieren Kommunikation und Konfliktlösung in typischen Situationen.


Dozent*in

Johannes Haferkamp, Diplom-Sozialpädagoge, Organisationsberater/Coach


Catering

Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.



Kurs teilen: