Leben im Alter

Als Mitarbeiter*in im Fachbereich Leben im Alter begleiten Sie Menschen in allen Phasen des Älterwerdens. Ziel unseres Seminarangebots ist es, Ihnen für Ihre Arbeit in unseren Pflegeheimen oder zentren Plus das benötigte Rüstzeug an die Hand zu geben, um den anspruchsvollen Alltag nicht nur kompetent, sondern auch gesund zu meistern, Ihre Fachkompetenz zu fördern und gleichzeitig Ihre persönliche Resilienz zu stärken. 

Übrigens: Viele unserer Seminare sind auch für Mitarbeiter*innen aus anderen Geschäftsbereichen geöffnet. Bitte achten Sie auf die angegebene Zielgruppe.

Kursdetails
Veranstaltung "Auf Grenzen achten – Sicheren Ort geben für Mitarbeiter*innen mit überwiegenden Kontakt zu Klient*innen im Kindes- und Jugendalter und Familien (KKJF) Präventionsschulung für die Diakonie Düsseldorf" (Nr. 15-2511-02) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Anleitungsmethoden sicher anwenden 8 Std. Fortbildung im Rahmen der 24-Stunden-Pflichtfortbildung für qualifizierte Praxisaneitungen nach §4PflAPrV und den Praxisanleitererlassen des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) NRW

Anmeldung möglich ( 15 Plätze sind frei)
Kursnr. 60-2511-02
Beginn Do., 20.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Kursort Raum B/C
Gebühr 100,00 €
interne Gebühr: 100,00 €
Teilnehmer 12 - 16
Zielgruppe Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Leben im Alter

Kursbeschreibung

Wie können Anleitungsmethoden in der Praxis tatsächlich den Unterschied machen? Die Fortbildung "Anleitungsmethoden sicher anwenden" verbindet praxisnahe Ansätze mit fundierten didaktischen Methoden, um Praxisanleitungen die notwendige Sicherheit im Umgang mit instruktiven und selbstgesteuerten Lernmethoden zu geben. In einer zunehmend komplexen Arbeitswelt wird es immer wichtiger, Auszubildende nicht nur fachlich anzuleiten, sondern sie auch zu eigenständigem und reflektiertem Arbeiten zu befähigen. Diese Fortbildung zeigt auf, wie methodische Vielfalt nicht nur den Lernfortschritt, sondern auch die Motivation der Auszubildenden gezielt fördert.


Inhalt/Kompetenzerwerb

Durch praxisnahe Übungen und Anwendungsbeispiele lernen Sie, wie sie Lernprozesse optimal begleiten und gleichzeitig Handlungsspielräume schaffen, die eigenverantwortliches Handeln fördern. Die richtige Balance zwischen Struktur und Selbstständigkeit steht dabei im Fokus, sodass die Anleitung nicht nur erfolgreich, sondern auch nachhaltig gestaltet werden kann.


  • Vielfältige Methoden zur Anleitung von Auszubildenden
  • Selbstgesteuertes Lernen fördern: Strategien und Werkzeuge
  • Effektive Anwendung im beruflichen Alltag
  • Reflexionsmethoden zur Sicherung des Lernerfolgs
  • Umgang mit Herausforderungen in der Anleitungspraxis


Dozent*in

Sebastian Flüter, Lehrer für Pflege und Gesundheit, M.A/Doktorand Dept. Pfelgewissenschaft Witten/Herdecke


Catering

Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.



Kurs teilen: