Leben im Alter

Als Mitarbeiter*in im Fachbereich Leben im Alter begleiten Sie Menschen in allen Phasen des Älterwerdens. Ziel unseres Seminarangebots ist es, Ihnen für Ihre Arbeit in unseren Pflegeheimen oder zentren Plus das benötigte Rüstzeug an die Hand zu geben, um den anspruchsvollen Alltag nicht nur kompetent, sondern auch gesund zu meistern, Ihre Fachkompetenz zu fördern und gleichzeitig Ihre persönliche Resilienz zu stärken. 

Übrigens: Viele unserer Seminare sind auch für Mitarbeiter*innen aus anderen Geschäftsbereichen geöffnet. Bitte achten Sie auf die angegebene Zielgruppe.

Kursdetails
Veranstaltung "Auf Grenzen achten – Sicheren Ort geben für Mitarbeiter*innen ohne direkten Klient*innenkontakt (OKK) - Präventionsschulung für die Diakonie Düsseldorf" (Nr. 17-2511-01) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

fast ausgebucht (2 Plätze aus 14 sind frei)
Kursnr. 40-2505-04
Beginn Di., 29.04.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 2 Tage
Kursort Raum OP-XL
Gebühr 125,00 €
interne Gebühr: 125,00 €
Teilnehmer 12 - 14
Zielgruppe Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Bildung und Erziehung

Kursbeschreibung

„Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung soll dazu beitragen, alle Kinder unabhängig von Herkunft und sozialen Rahmenbedingungen in der sprachlichen Bildung zu unterstützen, um ihren Zugang zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe zu gewährleisten. Die Unterstützung der sprachlichen Bildung soll möglichst früh beginnen und alle Kinder in der Kindertagesbetreuung erreichen.“ (Curriculum „Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich“)

Mit dem Kitajahr 2014/2015 ist ein Paradigmenwechsel in Bereich der sprachlichen Bildung in Kindertageseinrichtungen vollzogen worden, der auch im KiBiZ seine Niederschrift findet.


Inhalt

Diese Fortbildung gliedert sich in zwei aufeinander aufbauende Module. Im ersten Modul werden zum einen die Grundlagen des Spracherwerbs thematisiert: Voraussetzungen wie Bindung und Beziehung, Wahrnehmungsbereiche und Bewegung, sprachförderliche Haltung und sprachförderliches Verhalten, konkrete Sprachbildungsstrategien. Es wird ein Ausblick auf Möglichkeiten der Sprachbeobachtung in der Kita gegeben.

Das zweite Modul baut darauf auf und thematisiert Sprache im Detail: Sprachentwicklung und Sprachabweichungen, Besonderheiten bei Mehrsprachigkeit, Sprachförderung und Logopädie.

Kompetenzerwerb

Sie erwerben Fachkenntnisse über die Grundlagen des Spracherwerbs und Gestaltungsmöglichkeiten Alltagsintegrierter Sprachbildung in der Kita. Des Weiteren besteht ein Wissenserwerb im Bereich Sprachentwicklung, Sprachauffälligkeiten und Mehrsprachigkeit.

Dieses Seminar ist eine hilfreiche Wissenserweiterung, um mit dem BaSiK-Beobachtungsbogen gut arbeiten zu können.


Dozent*innen

Isabelle Ritter, Staatl. gepr. Logopädin, Dozentin für Logopädie an der SRH Fachschule

Miriam Heckmann, Dipl.-Pädagogin, Multiplikatorin für alltagsintegrierte Sprachbildung des Landes NRW


Catering

Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.


Diakonie-Institut für berufliche Bildung

Oberlinplatz 2
40589 Düsseldorf
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
29.04.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Oberlinplatz 2, Raum OP-XL
Datum
06.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Oberlinplatz 2, Raum OP-XL

Kurs teilen: