Leben im Alter mobil

Der Wunsch vieler Menschen ist es, so lange wie möglich im eigenen Zuhause leben zu können. Als Mitarbeiter*in der mobilen, häuslichen Hilfen der Diakonie unterstützen Sie Senior*innen dabei, ihren Alltag in den eigenen vier Wänden selbstständig zu meistern. Unser Kursangebot soll Sie bei dieser wichtigen Aufgabe unterstützen!

Übrigens: Viele unserer Seminare sind auch für Mitarbeiter*innen aus anderen Geschäftsbereichen geöffnet. Bitte achten Sie auf die angegebene Zielgruppe.

Kursdetails

Umgang mit suchtmittelauffälligen Mitarbeitenden in der Diakonie Düsseldorf - Eine Pflicht-Fortbildung für Führungskräfte

Anmeldung möglich ( 12 Plätze sind frei)
Kursnr. 10-2511-01
Beginn Do., 06.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Kursort Raum OP-XL
Gebühr kostenfrei
Teilnehmer 10 - 14
Zielgruppe Führungskräfte der Diakonie Düsseldorf

Kursbeschreibung

Suchtkranke Mitarbeiter*innen gefährden nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Kolleg*innen, die Bewohner*innen, Klient*innen, Betriebseinrichtungen, Arbeitsprozesse und -ergebnisse.

Die Thematik Sucht ist dabei in unterschiedlichem Maße vertreten: 5%aller in Deutschland Beschäftigten gelten als alkoholabhängig, 10% als suchtgefährdet. Ferner soll es 1-2-% akut medikamentenabhängige und eine unklare Anzahl von drogenabhängigen Mitarbeiter*innen geben. Umso wichtiger ist es, im Sinne des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Handlungsmöglichkeiten im Unternehmen zu definieren und Führungskräften entsprechendes Handwerkszeug zu vermitteln, wie sie mit suchtgefährdeten Beschäftigten verfahren sollen bzw. können.


Inhalt

  • Mythen, Meinungen und Definitionen zum Thema Sucht
  • Das „Ampel-Modell“: ein passendes Modell für den Betrieb
  • Ursachen der Sucht und der begünstigenden Faktoren am Arbeitsplatz
  • Nutzen betrieblicher Suchtprävention
  • Suchtprävention bei der Diakonie Düsseldorf
  • Diskussionen und Einzel- und Gruppenarbeiten
  • Praxis-Übungen zur Gesprächsführung für Führungskräfte


Kompetenzerwerb

Sie sind in der Lage, Suchtverhalten bei Mitarbeitenden zu identifizieren, einzuordnen und ins Gespräch zu bringen. Darüber hinaus kennen Sie die betrieblichen Einflussfaktoren auf Suchtverhalten und erweitern Ihr Handlungsspektrum als Führungskraft mit Blick auf Gesundheitsschutz und Prävention.


Dozent*in

Nicole Lazar, Diplom-Psychologin mit dem Schwerpunkt Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie. Mitarbeiterin am Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung in Köln. Zertifizierte Stresstrainerin, Mediatorin, INQA-Demografie-Beraterin.


Catering

Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.



Kurs teilen: