Jugendhilfe und Schule

Als Mitarbeiter*in aus dem Bereich Jugendhilfe und Schule sind Sie in der Betreuung und Beratung von Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern in Schulen und Offenen Ganztagsschulen (OGS) aktiv. Mit unserem Kursangebot können Sie Ihr Fachwissen erweitern oder vertiefen, Handlungssicherheit gewinnen und wichtige Impulse für Ihren Berufsalltag erhalten.

Übrigens: Viele unserer Seminare sind auch für Mitarbeiter*innen aus anderen Geschäftsbereichen geöffnet. Bitte achten Sie auf die angegebene Zielgruppe.

Kursdetails
Veranstaltung "Einführungsveranstaltung für neue Mitarbeitende - Willkommen bei der Diakonie!" (Nr. 21-2507-01) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Einführung in das systemische Denken und Handeln

Anmeldung möglich ( 11 Plätze sind frei)
Kursnr. 30-2510-02
Beginn Mo., 06.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Kursort Raum A
Gebühr 95,00 €
interne Gebühr: 95,00 €
Teilnehmer 13 - 16
Zielgruppe Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Erziehung und Beratung

Kursbeschreibung

Das systemische Denken und die damit verbundene Praxis haben sich in den letzten Jahrzehnten nicht zuletzt in der Jugendhilfe weitgehend als Standard durchgesetzt, damit eine höchstmögliche Wirksamkeit in der Arbeit mit Klienten wie auch in Organisationen entfaltet werden kann. Diese Wirksamkeit geht einher mit dem Erleben einer verbesserten Zielorientierung, hoher wechselseitiger Wertschätzung und mehr Leichtigkeit in der Arbeit seitens der Fachkräfte. Das ist es, was systemisches Arbeiten so attraktiv macht.


Diese eintägige Einführungsveranstaltung bietet vor allem neueren Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, (erste) Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema zu erlangen. Wir gehen unter anderem folgenden Fragen nach:

  • Was bedeutet "systemisch" genau?
  • Welche Theorien, welches Denken und welche Haltung stehen dahinter?
  • Was macht systemisches Arbeiten so wirkungsvoll in Organisationen und in der Arbeit mit Familien?
  • Wie kann ich in meinem Arbeitskontext systemisch arbeiten?


Inhalt

  • Theoretische Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus
  • Erfahrungs- und erlebnisorientierte Übungen und Austausch
  • Kleine systemische Entdeckungsreise durch die Diakonie Düsseldorf
  • Systemische Grundhaltungen und Lösungsorientierung
  • Kleiner Einblick in das systemische Methodenrepertoire
  • Bedeutung und Nutzen einer systemischen Orientierung für Kunden, Klienten und Kooperationspartner und für uns selbst


Kompetenzerwerb

Die Teilnehmenden erlangen Basiswissen zum systemischen Denken und Handeln und lernen die Grundsätze einer systemisch-konstruktivistischen Haltung kennen. Im Austausch miteinander erarbeiten sie Möglichkeiten der praktischen Umsetzung der Methodik in das eigene Arbeitsfeld und reflektieren eigene Erfahrungen im Arbeitskontext unter systemischer Betrachtung.


Dozent*in

Wolfgang Schmitz, Supervisor und Lehrsupervisor DGSV, Lehrender Supervisor u. Lehrender Coach SG, Lehrender für systemisches Coaching DGSF


Hinweise

Dieser Einführungstag kann und soll kein Ersatz für eine längerfristige methodische Weiterbildung sein, er soll vielmehr Orientierung geben, Lust auf mehr machen, ein ähnliches Verständnis/Sprache über Berufsgruppen hinweg fördern.


Catering

Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks.

Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.



Kurs teilen: