Gesundheit und Soziales

Beratung und Therapie von Menschen mit Suchtproblemen, Hilfe für Wohnungslose, Angebote für arbeitslose oder behinderte Menschen durch unsere Tochtergesellschaften renatec und IGL oder Rechtsberatung durch die Schuldnerberatung und den Betreuungsverein - das und vieles mehr gehört zu den Aufgaben unseres Geschäftsbereichs Gesundheit und Soziales. Als Mitarbeiter*in des Geschäftsbereichs finden Sie an dieser Stelle ein vielfältiges Kursangebot, das Sie in der Ausübung Ihrer Tätigkeit und Ihrer beruflichen Weiterentwicklung unterstützen soll.

Übrigens: Viele unserer Seminare sind auch für Mitarbeiter*innen aus anderen Geschäftsbereichen geöffnet. Bitte achten Sie auf die angegebene Zielgruppe.

Kursdetails
Veranstaltung "Entwicklungsdialoge führen - Eine Unterstützung für neue Leitungspersonen" (Nr. 10-2506-02) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Sensomotorische Entwicklung – Spielerische Übungen zur Förderung der sensomotorischen Entwicklung bei Kindern von 0-6 Jahren

Warteliste
Kursnr. 40-2506-01
Beginn Di., 24.06.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Kursort Raum B/C
Gebühr 120,00 €
interne Gebühr: 120,00 €
Teilnehmer 12 - 14
Zielgruppe Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Bildung und Erziehung

Kursbeschreibung

Die Sensomotorik beschreibt das Zusammenspiel zwischen Reizaufnahme (Sensorik) und Reizantwort in Form von Bewegung (Motorik).

In unserem Körper haben wir viele Rezeptoren, die auf Reize wie Berührung, Druck, Temperatur, Schmerz usw. reagieren. Diese Reize leiten unsere Nerven in das zentrale Nervensystem und von da aus zur Verarbeitung in die entsprechenden Areale weiter. In diesen Arealen wird dann eine "Reizantwort" erzeugt, in deren Folge eine Bewegung ausgelöst und z.B. die Muskelspannung in der Hand oder in den Beinen verändert wird.

Kleine Kinder lernen ihre Welt vor allem durch ihre Sinnesreize kennen und lernen, darauf mit ihrer Motorik zu reagieren. Je älter dann das Kind wird, desto besser ist es ihm möglich, auf seine Umwelt zu reagieren.

In den ersten 12 bis 18 Monaten entwickelt das Kind sogenannte Basismuster. Hat ein Kind seine individuellen Basismuster entwickelt, wird es zeitlebens bei neu zu lernenden Funktionen immer wieder darauf zurückgreifen, z.B. im Beruf, beim Autofahren oder beim Spielen eines Instruments usw.

In der dann folgenden prägenden „sensomotorischen Phase“ von ungefähr 1 - 6 Jahren verfeinert das Kind auf Grundlage seiner Basismuster seine Sensomotorik immer weiter. In kleinen und großen Entwicklungsschritten lernt es, verschiedene Wahrnehmungen zu vereinen und sie in passende Reaktionen umzuwandeln.


Inhalt/Kompetenzerwerb

Diese Fortbildung beschäftigt sich mit spielerischen Übungen und Praktiken zu den verschiedenen Sinnesreizen. Hierzu zählen Berührungen über die Haut (taktile Reize), Reize über die Augen (visuelle Reize), Reize über die Ohren (akustische Reize), dem Gleichgewichtssinn (vestibuläre Reize), dem Geschmackssinn (gustatorische Reize) und der Tiefensensibilität (propriozeptiver Wahrnehmung) unter Berücksichtigung des Alters der Kinder.


Dozent*in

Susanne Meurer, Dipl. Sportpädagogin, Sport- und Bewegungstherapeutin (DVGS e.V. – Schwerpunkt: Innere Erkrankungen), Therapeutin für kPNI (klinische Psychoneuroimmunologie)


Catering

Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.



Kurs teilen: