Erziehung und Beratung

In Ihrem Berufsalltag helfen Sie Kindern und Jugendlichen, die es im Leben nicht immer leicht haben. Ob Selbstfürsorge und Schutz vor eigenen Belastungen, Resilienz und Stressbewältigung in der Sozialen Arbeit oder ergonomisches Arbeiten: Mit unseren Seminaren und Fortbildungen unterstützen wir Sie dabei, diesen herausfordernden Alltag gut gewappnet und mit dem nötigen Fachwissen zu meistern.

Übrigens: Viele unserer Seminare sind auch für Mitarbeiter*innen aus anderen Geschäftsbereichen geöffnet. Bitte achten Sie auf die angegebene Zielgruppe.

Kursdetails
Veranstaltung "Auf Grenzen achten – Sicheren Ort geben für Mitarbeiter*innen ohne direkten Klient*innenkontakt (OKK) - Präventionsschulung für die Diakonie Düsseldorf" (Nr. 17-2506-01) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Professionelle Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit

Anmeldung möglich ( 12 Plätze sind frei)
Kursnr. 70-2506-02
Beginn Mo., 16.06.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 2 Tage
Kursort Raum B/C
Gebühr 180,00 €
interne Gebühr: 180,00 €
Teilnehmer 16 - 20
Zielgruppe Mitarbeitende der Diakonie Düsseldorf

Kursbeschreibung

Innerhalb der Sozialen Arbeit wird das In-Beziehung-Treten mit Klient*innen als selbstverständlicher Teil des beruflichen Handelns verstanden. Das, was so einfach klingt, gestaltet sich in der Praxis oftmals schwieriger als gedacht, insbesondere wenn die Arbeitsbeziehung zu Klient*innen herausfordernd ist. Hier können das Nähe- Distanz-Verhältnis, die eigene Verantwortungsübernahme und Abgrenzung innerhalb der Begleitung sowie bestimmte Verhaltensweisen der Klient*innen dazu führen, dass die Gestaltung der Beziehung bewusst reflektiert und ggf. angepasst werden sollte, um einen konstruktiven Arbeitsprozess mit Klient*innen zu ermöglichen und dabei eigene Grenzen zu wahren.


Inhalt

Im Rahmen dieser Weiterbildung erfolgt eine Auseinandersetzung mit wichtigen Stellschrauben, die dabei helfen, die Beziehung bewusst und aktiv zu gestalten und dabei Besonderheiten des Arbeitskontextes und der Klient:innen-Zielgruppe zu berücksichtigen. Hierzu werden folgende Themen mithilfe von Impulsvorträgen, Austausch, Reflexion sowie der Erprobung an Praxisbeispielen in den Blick genommen:


Stellschrauben professioneller Beziehungsgestaltung:

  • Nähe und Distanz
  • Gesprächsführung
  • Setting und Rahmenbedingungen
  • Professionelle Abgrenzung


Kompetenzerwerb

Die Teilnehmenden setzen sich mit verschiedenen Aspekten der Professionellen Beziehungsgestaltung auseinander und reflektieren diese in Bezug auf ihr eigenes Arbeitsfeld und Klientel. Hierbei wird ein Bewusstsein geschaffen für Veränderungs- und Anpassungsmöglichkeiten im Rahmen der Beziehungsgestaltung. Die Teilnehmenden nehmen weiterhin Herausforderungen im Rahmen professioneller Beziehungen in den Blick und erwerben Kompetenzen in Bezug auf konkrete Vorgehensweisen zur Förderung des Vertrauens und der Mitarbeit sowie zur Abgrenzung und Wahrung persönlicher Grenzen.


Dozent*in

Prof. Dr. Laura Best

Professorin mit dem Schwerpunkt Beratung und Coaching an der FH Münster, Fachbereich Sozialwesen

Beraterin, Mediatorin, Coach und Therapeutin


Catering

Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks.

Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.


Diakonie-Institut für berufliche Bildung

Oberlinplatz 2
40589 Düsseldorf
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
16.06.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Oberlinplatz 2, Raum B/C
Datum
17.06.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Oberlinplatz 2, Raum B/C

Kurs teilen: