Erziehung und Beratung

In Ihrem Berufsalltag helfen Sie Kindern und Jugendlichen, die es im Leben nicht immer leicht haben. Ob Selbstfürsorge und Schutz vor eigenen Belastungen, Resilienz und Stressbewältigung in der Sozialen Arbeit oder ergonomisches Arbeiten: Mit unseren Seminaren und Fortbildungen unterstützen wir Sie dabei, diesen herausfordernden Alltag gut gewappnet und mit dem nötigen Fachwissen zu meistern.

Übrigens: Viele unserer Seminare sind auch für Mitarbeiter*innen aus anderen Geschäftsbereichen geöffnet. Bitte achten Sie auf die angegebene Zielgruppe.

Kursdetails
Veranstaltung "Schwierige Situationen meistern mit Hilfe des „Inneren Teams” - basierend auf der „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Marshall Rosenberg und dem Konzept des „Inneren Teams“ nach Friedemann Schulz von Thun" (Nr. 26-2509-01) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Kinästhetik in der Pflege Tagesveranstaltung

Anmeldung möglich ( 9 Plätze sind frei)
Kursnr. 60-2506-01
Beginn Mi., 25.06.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Kursort Raum B/C
Gebühr 95,00 €
interne Gebühr: 95,00 €
Teilnehmer 10 - 14
Zielgruppe Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Leben im Alter

Kursbeschreibung

Kinästhetik bedeutet, kranke und behinderte Menschen so zu bewegen, zu lagern und zu aktivieren, dass sie jede alltägliche Handlung mit der größtmöglichen Selbständigkeit ausführen können.

Die Konzepte der Kinästhetik vermitteln Hintergrundwissen zu Bewegungsarten und Bewegungsabläufen; sie lassen uns erfahren, welche Bedeutung unsere Sinne, die Berührung und die Art des Kontaktes für unser tägliches tun haben.


Inhalt

  • Konzepte der Kinästhetik
  • Weiterentwicklung von Bewegungs- und Handlungskonzepten, um berufsbedingte Verletzungen und Überlastungsschäden zu reduzieren
  • Möglichkeiten, Bewegungen für den Patienten einfach und nachvollziehbar gestalten zu können, Bewegungen in ihrer Komplexität erfahren und als Chance für das Miteinander in der Pflege erkennen


Kompetenzerwerb

Anhand der eigenen Körpererfahrung lernen die Teilnehmenden, eigene Bewegung zu erfahren und zu verstehen und die Voraussetzung für Bewegung zu schaffen. Dieses Verständnis wird in Partnerarbeit, in Form von Bewegungsanleitung erfahren und übertragen. Ausgewählte Aktivitäten aus dem Pflegealltag werden gemeinsam erarbeitet, um individuelle Lösungen für die betroffenen Menschen zu finden.


Dozent*in

Michael Goßen, Krankenpfleger, Diplom Pflegepädagoge, Kurs- und Weiterbildungsleiter für Basale Stimulation, Trainer für Kinästhetik, Fachkraft Therapeutisch Aktivierende Pflege TAktiP® und Kurs- und Weiterbildungsleiter für Therapeutisch Aktivierende Pflege TAktiP®


Hinweis

Bitte bringen Sie eine Wolldecke, bequeme Kleidung, warme Socken und Schreibmaterial mit.


Catering

Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.


Diakonie-Institut für berufliche Bildung

Oberlinplatz 2
40589 Düsseldorf
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
25.06.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Oberlinplatz 2, Raum B/C

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.


Kurs teilen: