Erziehung und Beratung

In Ihrem Berufsalltag helfen Sie Kindern und Jugendlichen, die es im Leben nicht immer leicht haben. Ob Selbstfürsorge und Schutz vor eigenen Belastungen, Resilienz und Stressbewältigung in der Sozialen Arbeit oder ergonomisches Arbeiten: Mit unseren Seminaren und Fortbildungen unterstützen wir Sie dabei, diesen herausfordernden Alltag gut gewappnet und mit dem nötigen Fachwissen zu meistern.

Übrigens: Viele unserer Seminare sind auch für Mitarbeiter*innen aus anderen Geschäftsbereichen geöffnet. Bitte achten Sie auf die angegebene Zielgruppe.

Kursdetails
Veranstaltung "Auf Grenzen achten – Sicheren Ort geben für Mitarbeiter*innen mit überwiegenden Kontakt zu Klient*innen im Kindes- und Jugendalter und Familien (KKJF) Präventionsschulung für die Diakonie Düsseldorf" (Nr. 15-2504-02) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Entspannungstechniken für Kinder - Methoden für den Praxis-Alltag

fast ausgebucht (1 Platz aus 14 ist frei)
Kursnr. 40-2511-01
Beginn Mo., 24.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Kursort Raum B/C
Gebühr 120,00 €
interne Gebühr: 120,00 €
Teilnehmer 10 - 14
Zielgruppe Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Bildung und Erziehung

Kursbeschreibung

Was ist für Sie ein glückliches Kind? Wie nehmen Sie Kinder in diesen Zeiten wahr? Brauchen Kinder heutzutage mehr denn je Unterstützung dabei, gesund und resilient aufzuwachsen? Darüber möchte ich mit Ihnen austauschen. Als Pädagogische Fachkräfte sind Sie Gestalter*innen und Multiplikator*innen zukünftiger Generationen. Wissen was wirkt. Lernen Sie diverse Entspannungsmethoden und -techniken kennen und tauchen Sie ein in die verschiedenen Wege eines entspannten und selbstbestimmten Kindes.


Inhalt

Praxis ist King. Dieser Workshop befasst sich mit der Erarbeitung eines Handwerkskoffers mit verschiedenen bedarfsgerechten Entspannungstechniken für Kinder, wie:

  • Atemregulation
  • Tai Chi und andere fernöstliche Methoden
  • 5 Tibeter
  • Imaginative Verfahren (Fantasiereisen)
  • Autogenes Training (Grundstufe)
  • Aktiv entspannen durch Körperarbeit (Yoga – Sonnengruß, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen, Entspannungsspiele)
  • Achtsamkeits- und Dankbarkeitsübungen
  • Theoretisches Fundament
  • Ressourcen-Check und Resilienz


Kompetenzerwerb

Kindliche Resilienz im Alltag gezielt fördern. Verschiedene Methoden und Übungen zur Stärkung und Stressabbau anwenden können. Druck als Energie erleben. Praktische Anwendung und eigene Erfahrung von Wirkmechanismen. Entspannungstechniken. Beobachten-Wahrnehmen-Handeln.


Dozent*in

Susanne Meurer

  • Dipl.-Sportpädagogin
  • Sport- und Bewegungstherapeutin mit Schwerpunkt: Innere und orthopädische Erkrankungen
  • Therapeutin für kPNI (klinische Psychoneuroimmunologie)
  • Dozentin der AKAD Hochschule – Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation
  • Referentin für rückengerechte Verhältnisprävention (AGR e.V.)
  • Leitung von Präventionskursen §20 SGB V
  • Speaker Sportwissenschaft und moderne Sporttherapie


Catering

Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.



Kurs teilen: