Erziehung und Beratung

In Ihrem Berufsalltag helfen Sie Kindern und Jugendlichen, die es im Leben nicht immer leicht haben. Ob Selbstfürsorge und Schutz vor eigenen Belastungen, Resilienz und Stressbewältigung in der Sozialen Arbeit oder ergonomisches Arbeiten: Mit unseren Seminaren und Fortbildungen unterstützen wir Sie dabei, diesen herausfordernden Alltag gut gewappnet und mit dem nötigen Fachwissen zu meistern.

Übrigens: Viele unserer Seminare sind auch für Mitarbeiter*innen aus anderen Geschäftsbereichen geöffnet. Bitte achten Sie auf die angegebene Zielgruppe.

Kursdetails
Veranstaltung "Auf Grenzen achten – Sicheren Ort geben für Mitarbeiter*innen mit überwiegenden Kontakt zu Klient*innen im Kindes- und Jugendalter und Familien (KKJF) Präventionsschulung für die Diakonie Düsseldorf" (Nr. 15-2511-02) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Lubo aus dem All – Ein Programm zur Gewaltprävention in Kindertageseinrichtungen

Anmeldung möglich ( 6 Plätze sind frei)
Kursnr. 40-2509-07
Beginn Di., 30.09.2025, 09:00 - 12:30 Uhr
Dauer 0,5 Tage
Kursort Raum B/C
Gebühr 65,00 €
interne Gebühr: 65,00 €
Teilnehmer 14 - 18
Zielgruppe Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Bildung und Erziehung

Kursbeschreibung

"Lubo aus dem All" ist im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universität zu Köln entwickelt worden und hat zum Ziel, zukünftige Schulkinder in ihrer sozial-emotionalen Kompetenz zu fördern. Aufgaben, die von Schulanfängern bewältigt werden müssen, betreffen u.a. die Eingliederung in den Klassenverband, den Aufbau dauerhafter Kontakte, das Konfliktlösen mit Worten und die Fähigkeit, sich an aufgestellte Regeln halten zu können. Das Erkennen der eigenen Befindlichkeit, der Umgang mit Lob, Kritik und Enttäuschung sowie die Fähigkeit, sich etwas zuzutrauen, sind Eigenschaften, die erst erfahren und erlernt werden müssen. Deshalb ist für einen erfolgreichen Schulstart die Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen eine wichtige Voraussetzung, die bereits im Kindergartenalter erfolgen sollte.


Inhalt / Kompetenzerwerb

In dieser Fortbildung lernen Sie auf der Basis der theoretischen Grundlagen der Resilienzforschung und dem Modell der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung die Inhalte und Materialien des Gewaltpräventionsprogramms "Lubo aus dem All" kennen. Sie setzen sich mit der Theorie und dem praktischen Ansatz in der Tageseinrichtung für Kinder auseinander und erhalten so eine Entscheidungshilfe zum weiteren Einsatz des Programms in der Praxis.


Dozent*in

Miriam Düvelmeyer, wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät

Paul Martin Müller, wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät


Catering

Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.



Kurs teilen: