Erziehung und Beratung
In Ihrem Berufsalltag helfen Sie Kindern und Jugendlichen, die es im Leben nicht immer leicht haben. Ob Selbstfürsorge und Schutz vor eigenen Belastungen, Resilienz und Stressbewältigung in der Sozialen Arbeit oder ergonomisches Arbeiten: Mit unseren Seminaren und Fortbildungen unterstützen wir Sie dabei, diesen herausfordernden Alltag gut gewappnet und mit dem nötigen Fachwissen zu meistern.
Übrigens: Viele unserer Seminare sind auch für Mitarbeiter*innen aus anderen Geschäftsbereichen geöffnet. Bitte achten Sie auf die angegebene Zielgruppe.

Achtsamkeitstraining – Leichter mit schwierigen Gefühlen werden
Kursnr. | 40-2506-03 |
Beginn | Mi., 04.06.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Kursort | Raum B/C |
Gebühr |
85,00 €
interne Gebühr: 85,00 € |
Teilnehmer | 14 - 16 |
Zielgruppe | Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Bildung und Erziehung |
Kursbeschreibung
Die Meisten von uns haben nicht gelernt, bewusst und souverän mit den eigenen Gefühlen umzugehen. Und so versuchen viele Menschen, schwierige Gefühle zu unterdrücken - mit der Folge, noch mehr Druck in sich zu erzeugen, der sich bis in Gruppen hinein auswirkt.
Inhalt / Kompetenzerwerb
Dieses Seminar möchte den Teilnehmenden einen neuen, nachhaltigen Ansatz für den bewussten Umgang mit schwierigen Gefühlen und Emotionen wie Unruhe, Unsicherheit, Bedrohung, Angst, Ärger und Überforderung vermitteln.
Und zwar auf drei Ebenen: verstehend, fühlend und spürend, also in Kopf, Herz und Körper.
Folgende Inhalte werden thematisiert:
Grundlagen für einen bewussten Umgang mit Gefühlen: Akzeptanz und Verständnis
- Akzeptanz ist die Grundlage für Veränderung – in uns und mit anderen. Diesen Ansatz und kurze relevante Fakten für ein besseres Verständnis von Gefühlen werden Teilnehmende lebensnah erfahren und konkret üben können.
Praktische Selbstberuhigung, Selbststabilisierung und Selbstfürsorge
- Übungen, die in erster Linie auf den akuten Zustand zielen, die aber auch zur Stärkung der Selbstregulation in den Alltag integriert werden können.
Emotionale Kompetenz und Beweglichkeit steigern
- Wie kann mein Verstand bei meiner Selbstregulation helfen?
- Wie hängen Gedanken und schwierige Gefühle zusammen und wie kann ich sie positiv beeinflussen?
- Warum hilft es, auch im Miteinander mit Menschen, Gefühlen Namen zu geben?
Dozent*in
Veruschka Vennebusch-Vogt, Integrative Atemtherapie, Achtsamkeit, ACT, HP (Psych)
Catering
Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.
Diakonie-Institut für berufliche Bildung
Oberlinplatz 240589 Düsseldorf