Wie gelingt es Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für Kinder und Jugendliche strukturell in Organisationen und Bildungseinrichtungen langfristig zu implementieren? Welche Synergien lassen sich in der regionalen Akteurslandschaft nutzen, um BNE als selbstverständlichen Teil im Bildungssystem zu integrieren?
Um diese spannenden Fragen geht es am 25. März 2025 in Düsseldorf, von 9:00 – 17:00 Uhr, im Diakonie Institut für berufliche Bildung, Oberlinplatz 2, 40589 Düsseldorf-Holthausen. Dieser Fachtag ist Teil des aktuellen Projekts „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Für Alle“ der Diakonie Düsseldorf, welches durch die Stiftung für Umwelt und Entwicklung NRW gefördert wird.
Bildungsanbieter, Verbände, BNE-Akteure und interessierte Organisationen aus der Region sind herzlich eingeladen, sich an diesem Tag auszutauschen und zu vernetzen. Anhand von Best-Practice- Beispielen zeigen wir, wie eine Planung, Förderung und Umsetzung gelingen kann. Dabei wollen wir voneinander lernen und neue Ideen für die Zukunft erarbeiten.
Wir laden dazu ein, gemeinsam in den Austausch zu gehen, Herausforderungen zu benennen und sich durch unterschiedliche Kenntnisse und Fähigkeiten zu unterstützen. An diesem Tag kommen Expert:innen, Praktiker:innen und Entscheidungsträger:innen zusammen. Eine tolle Gelegenheit, um neue Impulse zu setzen und innovative Kooperationen zu starten.
Lassen Sie uns entdecken, wie wir gemeinsam Synergien in der BNE-Akteurslandschaft schaffen können, um BNE in unserer Region zu stärken. Merken Sie sich den Termin vor und seien Sie Teil dieses inspirierenden Austauschs!
Dieser Fachtag wird durch die Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW ermöglicht.
Moderation
Christine Loges, Diakonie Düsseldorf, Referentin für Nachhaltigkeit
Gerda Moritz, Diakonie Düsseldorf, Projektstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung
Referent*innen
Valentin Thurn, Filmemacher, Journalist und Autor
Dr. Johanna Weselek, Universität Regensburg, Lehrstuhl Bildung für nachhaltige Entwicklung
Michael Schmidt, Pfarrer, Vorstandsvorsitzender Diakonie Düsseldorf
Christoph Diefenbach, Naturerlebnis-Pädagoge und Resilienztrainer
Cornelia Großer, Erzieherin Fachberatung, Netzwerkkoordinatorin und Trainerin der Stiftung Kinder forschen, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder
Klemens Gieles, BNE-Partnernetzwerkes Kulturelle Bildung & Kulturpolitik
Anke Ebel, BNE-Partnernetzwerkes Kulturelle Bildung & Kulturpolitik
Günter Klarner, BNE-Partnernetzwerk Kulturelle Bildung & Kulturpolitik
Mareike Kursawe, Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
Stephanie Schmiedel, Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
Programm
- 08:30 Uhr Ankommen und Begrüßungskaffee
- 09:00 – 09:45 Uhr – Eröffnung und Begrüßung, Grußwort Pfarrer Michael Schmidt, Vorstandsvorsitzender Diakonie Düsseldorf
- 09:45 – 10:30 Uhr -Impuls-Vortrag: „Bilder, die bewegen – Filme als Werkzeug für Bildung und Veränderung für eine nachhaltige Zukunft“, Valentin Thurn
- 10:30 – 11:00 Uhr - Kaffeepause
- 11:00 – 11:40 Uhr -Fachvortrag: „Neutral, normativ oder emanzipatorisch? Wege zu einer wirkungsvollen Bildung für nachhaltige Entwicklung„, Dr. Johanna Weselek
- 11:40 – 12:15 Uhr – Praxisbeispiele und Projektvorstellungen
- 12:15 – 12:30 Uhr – Kurzvorstellung Workshops
- 12:30 – 13:30 Uhr – Mittagspause
- 13:30 – 15:30 Uhr – Workshops
- 15:30 – 15:45 Uhr – Kaffeepause
- 15:45 – 16:30 Uhr – Zukunftswerkstatt BNE
- 16:30 – 17:00 Uhr – Abschluss und Verabschiedung
- 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Workshops
- Workshop 1: Mint-Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Cornelia Großer, Fachberatung ev. Kindertageseinrichtungen der Diakonie Düsseldorf, Netzwerkkoordinatorin und Trainerin der Stiftung Kinder forschen
Der Kita-Alltag steckt voller Inspirationen und MINT-Lerngelegenheiten! Wie können diese Situationen im Alltag erkannt, aufgegriffen und entwicklungsfördernd begleitet werden? Wie lässt sich das entdeckende und forschende Lernen in der Kita alltagsintegriert gestalten? Wie gelingt das in einem Team, wenn nicht jeder gleichermaßen begeistert von Mathe, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik ist? Und wie lässt sich dabei eine Verknüpfung zu BNE herstellen? Diese spannenden Fragen möchten wir gemeinsam bei praktischen Übungen diskutieren.
- Workshop 2: Methode zur Resilienzförderung, Christoph Diefenbach Naturerlebnis-Pädagoge und Resilienztrainer und Gerda Moritz, Naturerlebnis-Pädagogin
Wie können wir in einer dynamischen und herausfordernden Umgebung unsere innere Widerstandskraft stärken? In diesem zweistündigen Workshop erleben Sie theoretischen Input sowie praktische Übungen zur Resilienzförderung, die den besonderen Einfluss der Natur einbeziehen. Ob durch Achtsamkeitstechniken im Grünen oder einfache Bewegungen in der Natur – Sie lernen Methoden kennen, die innere Stärke fördern und im Alltag auch für Kinder und Jugendliche leicht anwendbar sind. Der Workshop richtet sich an Personen, die die Natur als Ressource entdecken und nachhaltige Impulse für den Umgang mit Belastungen in der BNE-Praxis gewinnen möchten.
- Workshop 3: Über die Kunst den Wandel zu gestalten – BNE und Kulturelle Bildung im Einklang, Klemens Gieles, Anke Ebel, Günter Klarner, BNE-Partnernetzwerke „Kulturelle Bildung & Kulturpolitik“
Kulturelle Bildung im Einklang mit BNE verspricht innovative Bildungsformate und Praktiken, die Menschen unterschiedlichen Alters und Herkunft dazu ermutigen und befähigen, individuell und gemeinschaftlich für eine zukunftsfähige Gesellschaft aktiv zu werden. Zuviel versprochen? Wir wagen gemeinsam mit den Workshop-Teilnehmenden den Blick in die Praxis: Alle Teilnehmenden sind aufgefordert, von einem Projekt / Bildungsangebot an der Schnittstelle von Kultureller Bildung und BNE anhand vorgegebener Fragestellungen zu berichten. Die zu berichtenden Erfahrungen stammen entweder aus der Perspektive als teilnehmende oder ausrichtende Person eines entsprechenden Projektes bzw. Bildungsangebotes. Anschließend werden erkennbare Gelingensbedingungen für Bildungsvorhaben an der Schnittstelle von Kultureller Bildung und BNE abgeleitet und gemeinsam diskutiert.
Workshop 4: weiter_wirken: Vom Denken zum Handeln. Wissen und Werkzeuge für Nachhaltigkeitsprojekte und Engagement, Mareike Kursawe und Stephanie Schmiedel, Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
In diesem Workshop werden Methoden zur handlungsorientierten Projektgestaltung und Engagementförderung vermittelt und folgende Fragen beantwortet: Wie können wir Nachhaltigkeit erfolgreich vermitteln und Maßnahmen wirksamer planen und gestalten? Wie genau können Bildungsprojekte und -aktivitäten wirken, um Menschen zu unterstützen, den Schritt zum Handeln zu tun und gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit aktiv zu werden? Der Workshop richtet sich an alle Interessierten, die Nachhaltigkeitsangebote und –initiativen planen und umsetzen (möchten) und an alle die, die schon immer wissen wollten, wie sich die Lücke zwischen Absichten und praktischen Handeln, das Intention-Action-Gap, schließen lässt.
weiter_wirken ist ein Weiterbildungs- und Vernetzungsprogramm, das gemeinsam von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen und dem Wandelwerk e.V umgesetzt wird.
Catering
Als Teilnehmer*in erhalten Sie kalte und warme Getränke und Snacks. Ganztägige Veranstaltungen beinhalten zusätzlich unsere Mittagsverpflegung.